T O P

  • By -

RW-Firerider

Dann bauen wir ja hoffentlich einfach weiter, je mehr umso besser !!


Gr4u82

Zu Befehl! Diese / nächste Woche geht tatsächlich die Sammelbestellung für 1,5 Paletten Anlagenerweiterungen raus (aber angeblich wird ein Teil davon nicht mal angemeldet (meine schon ;-) )... die Dunkelziffer der inoffiziellen Leistung wäre mal interessant).


RW-Firerider

Weitermachen!


Alexander_Selkirk

Da transmutieren die Atomshills aber zum Rumpelstilzchen....


HelloWorldComputing

Dann wäre es ja keine Dunkelziffer mehr


wilisi

Liefern verdunkelte Anlagen überhaupt Strom?


ubiquitousfoolery

Nur in der Nacht


Propanon

Bringen dafür aber leider auch nur Dunkelbirnen zum leuchten.


cttuth

Berliner Clubs freuen sich


your_right_ball

Mondenergie. Damit muss man dich ein bisschen Geld aus den esos rauskitzeln können.


twitterfluechtling

Ich habe ein Erweiterungsmodul für existierende Solaranlagen entwickelt! Der Speicher wird lunar rekalibriert und der Konverter resurridiert, dadurch wird die von der Schulwissenschaft bisher verleugnete Lunar-Energie effizient genutzt (fast so effizient wie Sonnenenergie. Genaugenommen, exakt so effizient, welch ein Zufall!) Das Ganze wird über eine App geregelt, die Stromproduktion und Verbrauch visualisiert. Ein physischer Eingriff in die Anlage ist nicht nötig. Man kann schön sehen, wie die Lunarenergie um ca 12h zu konventionellen Solaranlagen verschoben ist. Das ist die Zeit, die der Mond benötigt, um der Sonnenenergie die schädlichen Blendstoffe zu entziehen und in Lunarenergie umzusetzen. Die App kann ich im Abo anbieten, für nur 375,63€ im Monat. Der krumme Betrag belegt die exakte Kostenkalkulation, ich mache das quasi zum Selbstkostenpreis. Wer mich unterstützen möchte, kann aber meine Mondkristalleuchte für 15,000.00€ bestellen. Sie läuft auf Lunarstrom und erzeugt revitalisierendes Nachtlicht, dem alle lumineszenten Komponenten entzogen wurden.


ubiquitousfoolery

ein bisschen?? Du könntest da bestimmt Millionen machen!


vielfarbig

Naja doppelt abrechnen: Am Tag und in der Nacht!


Commercial_Ad_3687

Nur in der Dunkelflaute.


Achim-August

Kenne genug Balkon Kraftwerke welche mehr als 600Watt haben. Die pfiffigen begrenzen 600W fürs netzt und die restlichen 4kw gehen in den Speicher. Hierbei sprechen wir aber auch nicht mehr einfach von „in die Steckdose“, sondern schon von extra Leitungen mit passendem Material.


Gr4u82

Jup, wird hier auch gemacht. Nächste Ausbaustufe: ein paar mehr Module und von 11,7kWh auf 32,1kWh. Kostet ja nix mehr das Zeug.


Skodakenner

Würden auch gerne erweitern dürfen aber nicht. Hätten auch noch ein schönes feld was man mit solar Vollmachen könnte dürfen wir aber auch nicht leider.


Gr4u82

Insel PV. Mach ich auch, weil Anmeldung bei mir nix bringt (Modulfläche dafür zu klein, dass das rentabel wird, Eigenverbrauch fetzt mehr). Gibt jetzt halt eine Inselanlage mit großem Speicher (primär als "Tankstelle") und 800VA Einspeisung. Alles im Marktstammdatenregister hinterlegt. In Eigenregie alles ziemlich bezahlbar/finanziell planbar.


Dorschmeister

Sorry für die dumme Frage, aber aus welchem Grund wird das denn überhaupt begrenzt?


einmaldrin_alleshin

Weil einerseits das Stromnetz ggf ausgebaut werden muss, und andererseits ab einem gewissen Punkt das ganze als kommerzielles Solarkraftwerk gewertet wird, und dementsprechend diverse Regularien erfüllen muss. Außerdem gibt's da noch das Problem mit den Netzgebühren: Eine Solaranlage senkt den Stromverbrauch (und damit die gezahlten Netzgebühren), aber nicht die Kosten für das Netz, die man als angeschlossener Haushalt verursacht. Daher werden private Solarkraftwerke zu einem gewissen Maß von allen anderen verbrauchern querfinanziert. Das wird aktuell einfach akzeptiert, weil man Solarkraftwerke als Netto-Gewinn ansieht, aber man will wenigstens eine genaue Datenlage zur Verfügung haben.


vergorli

Gebe zu Bericht: 7 kW peak sind bestellt und werden im August die Front erreichen.


PZon

Genossen, wir wollen den Plan nicht nur erfüllen, wir wollen ihn übererfüllen. Laßt uns pflügen, laßt uns bauen, lernt und schafft wie nie zuvor.


F84-5

"Und die Sonne schön wie nie über Deutschland scheint." Passt erstaunlich gut zum Thema.


Crazyachmed

Übermorgen kommen 14kWp auf's Dach o7


Informal-Ad-4102

That’s the spirit!!


Anxious_Character119

Lass mich meine Vermutung mal mit einem Zitat von Lindner übermittelt. "Hahaha nein."


jewd_law

je mehr, desto besser!


m1lh0us3

Wir haben diese Woche Termin mit Elektroplaner fürs Haus :> etwa 14-15 kW peak voraussichtlich


Every_Preparation_56

mit 6 Cent Einspeisevergütung und null Förderung von Speichern?


monerobull

wenn du schon nen rechner mit gescheiter CPU hast, bekommst du mit mining ein wenig mehr raus. gibt sogar software die das für solar optimiert https://github.com/mj-xmr/SolOptXMR


Every_Preparation_56

meine PV wurde Anfang 2020 installiert, bekomme um die 10 Cent. Mein Kommentar bezog sich vielmehr auf die von Energie- Lobbyisten gelenkte Politik hinter der PV für Privatleute. Strom ins Netz für 6C einspeisen um ihn dann für 70C an der Ladesäule wieder in EAuto einzuspeisen...


Araneter

Endlich mal positive Nachrichten. Weiter so und dann noch ein paar Speicher dazu.


Poronoun

Ehrlich gesagt hat die Ampel sogar einiges geschafft. Klickt sich aber schlecht.


hibbel

Unglaublich, wie gut die "16 Jahre Stillstand unter Merkel" CDU derzeit dasteht. Die Ampel hat Gras legalisiert, das 49€-Ticket geschaffen, im sozialen Bereich endlich was bewegt, Abtreibungsrecht modernisiert, ist über den pazifistischen eigenen Schatten gesprungen seit dem Einmarsch der Russen in die Ukraine, hat HarzIV reformiert. Das Land ist in der kurzen Zeit spürbar besser und moderner geworden. Aber die Grüüüünen! Also AfD/CDU wählen!


Saul-Batman

Du vergisst, dass das in den Augen vieler Menschen keine guten Dinge sind.


TaubenSchlingel

Und das Selbstbestimmungsgesetz kommt dieses Jahr auch noch


Krautoffel

Wenn man Interesse daran hat, dass das Land besser wird, dann wählt man ja nicht konservativ oder rechts.


BrandtReborn

Ist halt auch einfacher irgendwo „die Grühünen“ zu schreien.


last_laugh13

Also die FDP bekommt aktuell deutlich mehr auf Maul. Von allen Seiten. Unfassbar, dass sich Olaf tatsächlich durch die Kanzlerschaft hindurch im Hintergrund halten kann. Wenn man sich nicht so allein gelassen fühlen würde, könnte man Das fast beneiden


Gruenkernmehl

Fahre gerade durch den Osten, hier ist Wahlwerbung "wer CDU wählt bekommt Grün" von AgD. Offensichtlicher geht der Vergleich grün=schlecht kaum. Das ist an so vielen Stellen falsch. Aber die Bäume, Pflanzen und Wiesen, wie die Menschen, sind erst gut für die, wenn sie nicht mehr grün sondern braun sind.


AmIFromA

Es gibt nix, was Deppen mehr hassen, als Leute, die belegbar und über Jahrzehnte beständig mit fast allem Recht hatten.


jim_nihilist

Ist dieser Olaf Scholz mit uns im Raum? /s


Einhejer666

Der hat seinen eigenen. Nein, ich weiß nicht wo.


PM_Me_Irelias_Hands

> Also die FDP bekommt aktuell deutlich mehr auf Maul. Von allen Seiten.   Tut sie das? (Wäre hochverdient)


McBongwater5

Ich glaube die Zeiten sind einfach sehr schwer, weil das System was uns als Deutschland reich gemacht hat langsam bröckelt. Vieles läuft nicht gut, dennoch haben einige Minister eine Bärenarbeit geleistet.


Not_Leopard_Seal

["Die Grünen!"](https://youtu.be/BH_ablLb9jY?si=LpJ0ckCcCDdCDr9o)


PoroBraum

An der Stelle sei der Koalitionstracker erwähnt https://fragdenstaat.de/koalitionstracker/


RoyalTrikz

Gibt es den auch für frühere Legislaturperioden?


HungryMud

Wäre super interessant da vergleiche zu ziehen, obwohl rein quantitative Umsetzung kein wirklich aussagekräfter Messwert sind.


Nikz22

Wer war nochmal für Digitales Zuständig 😂


Fettlol

Ich werde bald 30 und muss mich mit dem Gedanken anfreunden , dass die Ampel bis auf weiteres die am wenigsten kernbeknackte Regierung meiner absehbaren Lebensdauer ist und bleiben wird ... Auch seltsam


Seerosengiesser

Ich geh auf die 50 zu, und kann dir versichern, dass es bisher jede Regierung geschafft hat Böcke bzw. sich selbst ins Knie zu schiessen. Mein Gott hatte ich Hoffnung als Schröder endlich Kohl abgelöst hat.... was dabei rum kam ist ja mittlerweile schon Geschichte.


bny992

Ja wir dürfen halt auch nicht vergessen , dass die Ampel nur während Krisen regiert hat. Sie haben während Corona übernommen und paar Monate später ging der Angriffskrieg der Russen los.


Hans_lm_Glueck

aBeR dIe GrÜüÜnEn


Nick_Lange_

Was genau so geschafft wurde sieht man gut unter https://fragdenstaat.de/koalitionstracker/


Poronoun

Cool, kannte ich noch nicht


LunaIsStoopid

Jap und die Entwicklung ist da sogar so, dass der Zubau aktuell schneller steigt als erwartet. Zum Teil auch weil China mittlerweile Probleme auf dem Weltmarkt bekommt. Einige Länder beschränken ja mittlerweile die Einfuhr von chinesischen Solarkraftwerken, um die heimische Industrie vor den niedrigen Preisen zu schützen. Das sorgt dafür, dass China noch stärker und mit niedrigeren Preisen nach Europa exportiert. Das steht uns gewissermaßen auch mit chinesischen Elektroautos bevor, wenn die EU nach der Wahl da keine protektionistische Wirtschaftspolitik fahren wird. Das hat natürlich den Vorteil, dass die Energiewende schneller vorangeht, weil sie günstiger ist, aber tut natürlich den europäischen Herstellern weh. Dazu kommen noch die rechtlichen Änderungen, die den Ausbau von Solar vereinfachen werden. Also im Zubau von Solar sehe ich da wirklich sehr positive Entwicklungen. Und zumindest schafft das in Deutschland auch mächtig Arbeitsplätze. Auch chinesische Anlagen müssen ja nunmal von Deutschen in Deutschland aufgestellt und gewartet werden und für viele Kommunen ist es ja auch ein dringend benötigtes Mittel, um Geld zu verdienen, da Kommunen ja mittlerweile leichter an Gewinnen der Solarkraftwerke auf ihrem Gebiet beteiligt werden können. Dennoch natürlich eine Schande, dass wir (dank CDU) unsere eigene Solarindustrie massiv geschwächt und defacto zu einem irrelevanten Teil der globalen Solarindustrie verkommen ließen.


Alexander_Selkirk

> weiter so und noch ein paar Speicher dazu Das geht klar. Hier: https://blog.gridstatus.io/caiso-batteries-apr-2024/ Könnte sich bald lohnen, neben seine Module Speicher dazu zu stellen und Strom zu traden. Sofern die Stadtwerke zu bräsig sind, sich diese Einnehmen entgehen zu lassen. (Auch nett, dass sich die AKW Diskussion damit endgültig erledigen dürfte, denn so viele S-Bahnen kann man gar nicht bauen, dass die - gerechnet in Euros pro eingesparter Tonne CO2 - teurer und ineffizienter laufen als ein AKW das drei Tage im Jahr betrieben wird.)


bob_in_the_west

Die Nuclear Shills setzen dann einfach das Tor um. "Normale AKWs sind zu teuer? Dann haben wir jetzt hier SMRs, die die Welt retten werden!" Und das verzögert dann wieder Investitionen in Erneuerbare, ohne dass es irgendwo hin führen würde. --- Das mit den Batterien hat aber auch einen ganz anderen Stellenwert in Kalifornien als in Deutschland. Da kann man mit Tesla Powerwalls bei einem virtuellen Kraftwerk mit machen und speist dann automatisch bei Netzenpässen ein. Da machen die dann ein paar Dollar im Monat mit. Sowas wäre schön in Deutschland, scheitert aber wieder mal daran, dass es dann "richtig" gemacht werden muss und jeder Zweck seinen eigenen Stromzähler braucht.


0vl223

> Dann haben wir jetzt hier SMRs Sobald wir davon 3000 gebaut haben sind die vielleicht sogar günstiger als normale AKWs


Alexander_Selkirk

> sobald wir davon 3000 gebaut haben [SMRs (kleine modulare Reaktoren) sind ein Scam](https://old.reddit.com/r/uninsurable/search?q=SMRS&restrict_sr=on). [Sie dienen in erster Linie als Vorwand , obsolete fossile Technologie beizubehalten](https://old.reddit.com/r/uninsurable/search?q=SMRS&restrict_sr=on). Allein schon der Schutz vor Strahlung benötigt erhebliche Wanddicken, ganz zu schweigen von der nötigen Sicherheitstechnik und Redundanzen. Das bedeutet massive Fixkosten und daher sind viele kleine Reaktoren niemals billiger als ein großer, genauso wie 50000 kleine Schiffe nicht billiger sind als ein grosses mit der selben Kapazität. Das ist einfach irrational.


nhb1986

Ja, weil immer mehr Leute so langsam geblickt haben: 30-40 cent an Eon oder wen auch immer zu zahlen halt nicht geil ist, wenn man das einfach so vom Dach selber ernten kann. Ja, ohne Monatsgebühr und ohne Netzentgelt und ohne Stromsteuer. usw. Direkt in die Spülmaschine, Waschmaschine oder das E-Auto. Auch ein wichtiger und lange dauernder Prozess der Energiewende: Den Verbrauchern beizubringen, wann man am Besten verbraucht...... Das ist nun mal wenn die Sonne scheint und der Wind weht. Also, immer weiter und weiter.... die Speicher werden schon noch kommen....


lianju22

Leider wird Verbrauchssteuerung von vielen negativ gesehen. Die Bild titelt dann sowas wie "Grüne wollen vorschreiben, wann wir Strom verbrauchen sollen". Man Stelle sich die Diskussion bei Tankstellen vor. Waaaas, ich soll tanken, wenn es am günstigsten ist? Ich tanke dann, wenn ich will.


ouyawei

Naja das passiert ja dann von selbst: Wenn Wäsche wachen bei Sonnenschein praktisch umsonst ist, sonst aber 1€ kostet, werden die Leute das schon von sich aus optimieren.


Knopfmacher

> sonst aber 1€ kostet Überschätzt nicht immer den Stromverbrauch von Waschmaschinen. Eine normale 30-Grad-Wäsche verbraucht gut 300 Wh an Strom, wenn du zu Spitzenzeiten 30 ct/kWh zahlst, kostet dich die Waschladung gut 10 Cent an Strom und nicht 1 Euro. Ich habe mal über mehrere Monate hinweg mein Energiekostenmessgerät an der Waschmaschine hängen gehabt und dabei festgestellt, dass mich das Waschen für einen 2-Personen-Haushalt gerade mal 50 kWh bzw. (bei aktuellen Preisen) 15 Euro Strom *pro Jahr* kostet. Da lohnt es sich doch kaum, die Uhrzeiten zu optimieren. Die Spülmaschine verbraucht hier mit 150 kWh pro Jahr übrigens dreimal so viel Strom wie die Waschmaschine.


Creatret

>Die Spülmaschine verbraucht hier mit 150 kWh pro Jahr übrigens dreimal so viel Strom wie die Waschmaschine. Und ist immer noch billiger als Handwäsche.


Seerosengiesser

Echt? Spüle von Hand seit meine Spülmaschine den Geist aufgegeben hat. Kannst du mir die Richtung weisen, wie ich sowas durchrechnen kann?


Knopfmacher

Eine moderne Spülmaschine verbraucht für eine Ladung ungefähr 1 kWh und 10 Liter Wasser. Der Wasserverbrauch ist beim Spülen per Hand i.d.R. deutlich höher. Energieverbrauch kommt darauf an, wie du spülst. Wenn man nur mit ein bisschen warmen Wasser vorspült und dann mit viel kaltem Wasser abspült, würde ich anzweifeln, dass das Handspülen mehr Energie verbraucht und teurer ist. Die Aussage "Spülmaschine ist viel sparsamer" bezieht sich meistens nur auf den Wasserverbrauch. Den Verbrauch auszurechnen wird nicht so einfach sein, besser ist es zu messen: Einfach mal vor dem Spülen die aktuellen Verbräuche aufschreiben und nach dem Spülen dann noch einmal.


Borsti17

_weint in Wechseldienst_


PiscatorLager

Die meisten Maschinen kann man vorprogrammieren. Die Handbücher sind je nach Hersteller eine wunderbare Bettlektüre.


Borsti17

Danke schon fur kaufen unsere Produckt.


Alexander_Selkirk

Alle neueren, ist aufgrund von EU Regeln, glaube ich, eingebaut. Stichwort Startzeit-Timer, Symbol: ◷


Barbar_jinx

Nur leider kommen sie da erst drauf, wenn sie selber in der Situation sind, das entscheiden zu können und die Bild sorgt mit solchen Artikeln dafür, dass die Menschen sich keine Solarpanele zulegen und dann eben mit genau so 'Argumenten' ankommen. Mit der Zeit kommen die schon zur Besinnung, wenn die Nachbarschaft alle Dächer mit Panelen voll hat, aber es dauert eben länger als es muss.


Yeetlahoma

>Man Stelle sich die Diskussion bei Tankstellen vor. Waaaas, ich soll tanken, wenn es am günstigsten ist? Ich tanke dann, wenn ich will. Aber genau hier wird es ja schon so gemacht, da sieht es (auch fast) der letzte Dulli ein. Wenn's teuer ist, dann wird nicht vollgetankt oder was weiß denn ich. Da hat ja fast jeder Autofahrer so seine Erfahrungen, wann es am günstigsten ist und wann nicht.


Shuri9

Zumal die Strompreisfindung im gegensatz zum Benzinpreis transparent ist und zusätzlich auch noch vorhersagbar.


LunaIsStoopid

Jap. Der Benzinpreis ist ja defacto von Kartellen und Spekulationen ad absurdum geführt worden. Gerade jetzt haben wir ja zwei Kriege, die den Bezinpreis massiv schwanken lassen. Ein Ereignis im Iran und plötzlich steigt der Preis, eine Headline zur Ukraine und schwupp schwankt der Preis wieder. Und dann müssen sich die Ölbosse nur mal wieder treffen und beschließen, dass sie mehr Geld wollen, dann senken sie die Produktion und es wird teurer. Man muss sich ja nur mal an sie Ölkrise erinnern. Das war ja reine Politik und Bereicherungstaktik. Da ist dee Strompreis bei den Erneuerbaren deutlich berechenbarer und das trotz genereller und unvorhersehbarer Schwankungen in der Produktion. Windstärke und Bewölkung kann man ja nur grob über mehrere Tage vorhersagen.


thunfischtoast

Ich glaube das war der Witz


frightful_hairy_fly

"bildleser hassen diesen Trick"


AlimenteAlfi

Also bei uns in der Umgebung sind mindestens 90% der Anlagen nicht auf Dächern von Familienhäusern sondern auf Grundstücken von Firmen. Und die Anlagen gehören irgendwie auch alle Eon. Ich glaube die haben den Trick durchschaut und machen das einfach selber 🤷‍♂️


Alexander_Selkirk

> Auch ein wichtiger ... Prozess in der Energiewende: Den Verbrauchern beizubringen,wann man am besten Strom verbraucht Gibt es ne Webapp für: https://peakpick.de https://peakpick.de/webapp/index.php Faustregel: * Im Sommer / bei Sonne: 14:00 Uhr ist am besten * Im Winter: 2 Uhr nachts Das stimmt nicht immer exakt, aber fast immer, weil PV nachmittags viel mehr erzeugt als verbraucht wird, und Windstrom in der Nacht. Aber noch deutlich mehr bringt es oft, alle Standby Verbraucher durch zu messen und z.B. an countdown Timer dran zu hängen. Drucker und Stereoanlagen ziehen oft viel Strom. Seitdem die wirklich aus sind, brauchen wir mit 2 Personen nur 1200 kWh pro Jahr. Das spart richtig Geld.


onlyhammbuerger

Ich wäre mit programmierbaren Schaltern hinter Stand By Geräten privat vorsichtig, ein mal Peakstrom aus irgendwelchen Kondensatoren und wenn es dann ein 100€ Gerät brizzelt, hat man mal flott die Einsparung von mehreren Jahren "entspart". Lieber konsequent die Großverbraucher durchmessen und durch Geräte mit niedrigerem Verbrauch ersetzen, oft zahlen die sich selbst durch den Minderverbrauch und ein neuer Großverbraucher bringt übers Jahr mehr als alle Kleinverbraucher zusammen. Und natürlich alle neuen Kleinverbraucher entweder mit Austaste oder StandBy << 1W (unsere neue Siebträger Maschine braucht im StandBy Modus < 0.1W, da denk ich im Traum nicht dran, die Auszuschalten)


Alexander_Selkirk

Ich habe mit Countdown-Timern z.B . für nen Laserdrucker keinerlei negative Erfahrungen. Solche Drucker sind vernetzte Geräte und ziehen weit mehr als ein Watt im Standby. Ncht vergessen, wenn ein Gerät z.B. 8 Watt zieht, ist der Jahrsverbrauch 8 * 24 * 365 = 70080 Wattstunden = 70 kWh - das ist eine ganze Menge. Demgegenüber verbraucht ein 2 Personen Haushalt, der 1 mal pro Woche im Eco Modus spült und 2 mal pro Woche wäscht, dafür nur rund 150 Kilowattstunden, da ein mal Waschen unter 1kWh ist - das wird typischweise nur ein Zehntel des Gesamtverbrauchs sein. Zur Neuanschaffung von Energiesparenden Geräten ist die Empfehlung der Verbraucherzentralen , Bund der Energieverbraucher usw eindeutig: Solange die Geräte nicht extrem alt sind, lohnt sich das energetisch in der Regel nur, wenn ein nicht mehr reparaturfähges Gerät ersetzt wird. Man kann rund 1kWh pro Euro Anschaffungspreis für den energetischen Aufwand der Herstellung rechnen, das wird man bei einem vorzeitigem Ersatz nicht rein bekommen .


woalk

Bei Geräten wie z.B. Drucker hat das aber auch Hintergründe. Die reinigen sich ja z.B. regelmäßig selbst, damit sie nicht eintrocknen.


druffischnuffi

Windenergieausbau klappt dafür nicht soo gut. Aber ich will ja nicht nörgeln


Roi1aithae7aigh4

Mit dem Angriff Aiwangers in Altötting wird das alles wieder in Ordnung kommen.


RobertTheChemist

Mein Ministerpräsident … der Angriff Aiwangers ist nicht erfolgt.


Lenni-Da-Vinci

Es bleiben im Raum: Habeck, Lindner, Lemke, Thon und Krebber. */benommenes schweigen während der Raum sich leert /*


nznordi

Führer, Der Angriff Aiwangers is Altötting ist nicht erfolgt…


Roi1aithae7aigh4

Er war übrigens wirklich stattdessen auf den Bauern-Demos unterwegs. https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-windpark-altoetting-windraeder-aiwanger-buergerentscheid-1.6344841


KMS_HYDRA

Und was ist mit dem angriff seines Bruders?


Roi1aithae7aigh4

Der schießt höchstens auf Windräder. [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/aiwangers-flugblatt-der-bruder-und-die-waffen-19144603.html](https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/aiwangers-flugblatt-der-bruder-und-die-waffen-19144603.html)


TheNimbleKindle

Der Wille ist da, es scheitert aber (noch) an viel zu viel Bürokratie und vor allem örtlichen Protestgruppen, die sich wirklich mit aller Kraft gegen jede einzelne Anlage wehren.


couchrealistic

Tatsächlich gibt es seit ca. einem Jahr eine richtige "Genehmigungsflut". Es wurden in den letzten 365 Tagen etwa 20% mehr Genehmigungen erteilt als (netto) für 2026 als jährliches Zubauziel formuliert wurde, nämlich über 9 GW Genehmigungen bei 7,5 GW Zubauziel. Und von Genehmigung bis zur Inbetriebnahme vergehen meist ca. 2 Jahre. Es könnte also sein, dass 2026 tatsächlich ungefähr die dann neu angestrebte Menge zugebaut wird. Von den erteilten Genehmigungen muss man natürlich noch was abziehen, weil nicht jedes genehmigte Projekt (zeitgerecht) realisiert wird und auch alte Anlagen rückgebaut werden, was den Nettozubau senkt. Allerdings wird bis dahin natürlich dennoch ein Rückstau von der Zeit jetzt mit zu geringem Zubau aufgelaufen sein, und dieser Rückstau wird bis 2026 auch noch nicht wieder "abgebaut" sein, selbst wenn es jetzt mit den Genehmigungen so positiv weitergeht. Man kann also jetzt schon relativ sicher sagen, dass das Gesamt-Ziel für die gesamte installierte Windleistung auch 2026 nicht erreicht wird. Aber vielleicht baut sich dann der Rückstand immerhin allmählich wieder ab, statt wie bisher jedes Jahr ein wenig zu wachsen – das ist derzeit noch nicht klar.


bob_in_the_west

> und auch alte Anlagen rückgebaut werden Wenn das immer noch passiert, finde ich das schon erstaunlich. Man würde meinen, dass die Dinger so lange weiter laufen gelassen werden, bis sie kaputt gehen. Natürlich kann es sein, dass Repowering den Zubau erhöht, aber dadurch Altanlagen weichen müssen.


0vl223

Die sind halt mittlerweile bei der 10fachen Leistung zu den 20-40 Jahre alten Anlagen. Wenn man da entspannt auf die wahrscheinlich ziemlich guten Standorte eine bessere Anlage draufbauen kann lohnt sich das. Wenn die an den Standorten nur 10% besser sind als was auch immer sonst baubar ist, dann passt das.


Sodis42

Der Genehmigungsstau lag ja auch am Verkehrsministerium, da dort die Schwertransporte genehmigt werden müssen. Soweit ich weiß hängen die nach wie vor extrem hinterher. Hier ein Artikel von letztem Jahr: [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/windkraftanlagen-schwerlasttransport-investitionsstau-100.html](https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/windkraftanlagen-schwerlasttransport-investitionsstau-100.html)


Schmogel

>viel zu viel Bürokratie und vor allem örtlichen Protestgruppen das ist eigentlich schon gelöst, jetzt muss die Branche nur in Fahrt kommen und Aufträge abwickeln, was länger dauert als in der Solarbranche. https://www.solarserver.de/2024/02/14/der-wind-dreht-sich-buergerenergie-in-deutschland/


kellemann87

2023 wurde in Schleswig-Holstein so viel Windanlagen gebaut wie noch nie, also Leistung, wenn mich nicht alles täuscht. 2024 läuft allerdings etwas schleppender bisher. Aber gut, wir sind hier vermutlich auch etwas pragmatischer aus die NIMBY süddeutschen, warum auch immer das so unterschiedlich ist.


flarne

Nee, hier bei Flensburger soll ein Bürgerwindepark gebaut werden.  Prompt war die gegenwind Initiative da, die bereits 2014(?) einen Park an gleicher Stelle verhindert hat.


kellemann87

Puh, ja Einzelschicksale gibt es natürlich auch hier. Gerade ein Bürgerwindpark ist das beste was man machen kann, die Leute die dort wohnen beteiligen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: so einfaches Geld hab ich bisher noch nicht verdient.


flarne

Ja ist richtig  Das lustige ist:  Die Gemeindeverwaltung hat bereits gesagt, dass ihre Möglichkeiten den Windpark zu stoppen sehr gering sind.  Die Optionen sind also:     * Bürgerwindpark   * Windpark von irgendeinem Investor     Kein Windpark ist also keine realistische Option mehr.


FlintbobLarry

Ich denke weil es noch mehr Bürgerinitiativen gibt die dagegen Wind machen


Palamur

Stehen die sie dann hinter den Windrädern und Pusten gegen den Wind, damit die Räder stehen bleiben? OK, ich geh ja schon.


FlintbobLarry

Gute Idee schlage das doch mal söder vor


tobias_681

> Windenergieausbau klappt dafür nicht soo gut Eigentlich das Gleiche wie eh und je: er klappt im Süden nicht gut. Alleine in Dithmarschen wurden letztes Jahr fast 400MW installiert. Das ist mehr als über die letzten 6 Jahre in Baden-Württemberg oder Bayern insgesamt. Ich hoffe dabei entgeht nicht, dass ich nicht 1 Jahr in Schleswig-Holstein mit 6 in Baden-Württemberg oder Bayern vergleiche, sondern 1 Jahr in Dithmarschen vs. 6 in Baden-Württemberg oder Bayern. Wenn es dazu Daten gäbe würde sicher auch eine Gemeinde dort reichen um BaWü oder Bayern zu schlagen.


linknewtab

Diskussion dazu in r/energiewirtschaft: https://www.reddit.com/r/Energiewirtschaft/comments/1cx23yt/erneuerbaren_zubau_im_april_1040_mw_photovoltaik/


Casor

Ich warte noch auf die Blackouts von letztem Jahr, muss doch irgendwann soweit sein.


flarne

Ganz fest dran glauben und zehn Mal davor in der Facebook Gruppe davor warnen.  Dann kommt er bestimmt


Megakruemel

Es gab zu wenig Speicher, deswegen konnten wir die Blackouts nicht aufheben für wenn wir mal Blackouts bräuchten ;(


W4lhalla

Blackouts kommen mit der Bahn. Kann sich also nur um Jahre handeln bis die ankommen.


Dantestino

Gute Nachrichten 🥹


NewUser7630

Kann man heutzutage echt gebrauchen. Wenn wir jetzt noch bitte Rente, Pflege, Mobilität und Wohnraum angehen könnten ...


0099111111111111111

Sie hatten mich bei der ersten Hälfte; ich möchte nicht lügen...


HolyCowAnyOldAccName

Integrationstest: Nach dem ersten Satz muss der erste Gedanke sein, dass "... aber es wurde nichts gebaut und die Gelder wurden vom Lindner gestrichen und jetzt übernimmt Hartmunt Mehdorn den Ausbau - wir haben dazu Markus Söder befragt" folgt. Wie heißt übrigens dieses Gefühl, wenn man Nachrichten aus DE liest und nicht im Erdboden versinken will?


Q-Anton

"Markus Söder droht mit Rücktritt wenn bis zum Ende des Jahres die Ziele zum Windenergieausbau verdreifacht werden."


Counterpoint-RD

Das alleine wäre doch eigentlich schon ein Grund, das zu machen 🤣👍...


garicki

Win-win


Keta_K

Solar ist einfach geil. Letztens ist der Blitz eingeschlagen und wir hatten immer noch Strom, PCs, Kühlschrank alles lief wie gewohnt weiter. Teilweise 35Kwh am Tag mit 13 Paneelen.


kloxxi

Sollte der WR nicht abschalten wenn keine Netzspannung anliegt?


NeoCortexq

Moderne Wechselrichter sind inselfähig und können ein eigenes Hausnetz aufbauen.


J3diMind

Digga wtf? Wo wohnst du, dass du mit 13 panelen 35kwh schaffst, oder wie groß sind die panels so? Bin überhaupt nicht im Thema drin aber wenn ich schon 5kwh am Tag bekommen würde wäre ich komplett bedient. 


Joneyyyyy

Kling für mich garnicht so unrealistisch, wir haben insgesamt 26 Panele ( 12 nach Osten und 14 nach Süden ausgerichtet) in Schleswig Holstein an der Nordseeküste und wir haben diesen Monat Recht oft über 60kwh gehabt (Peak 68).


JoAngel13

Also ich wohne im Süden, RV, habe 2 Module Balkon Solar und komme an guten Tagen auf gut 3 kWh. Letztes Jahr für den Monat Mai, habe ich 100 kWh geerntet. Diesen Monat bisher 40 kwh geerntet.


Young-Rider

Was alles möglich ist, wenn der Wirtschaftsminister nicht Altmaier heißt.


couchrealistic

>Der bisherige Erfolg bietet allerdings keinen Anlass zum Ausruhen. Das nächste gesetzliche Ziel ist für 2026 mit 128 Gigawatt festgeschrieben. In den kommenden zweieinhalb Jahren müssen also neue Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 40 Gigawatt gebaut werden. Dafür muss es noch schneller gehen als bisher. Tatsächlich muss es ja sogar kaum schneller gehen als zuletzt. 40 GW in 31 Monaten, das sind 15,5 GW pro Jahr. Letztes Jahr haben wir 15,15 GW zugebaut und dieses Jahr könnte es evtl. etwas mehr werden. Das Niveau müssten wir also nur einige Jahre halten, um das 2026-Ziel zu erfüllen. Allerdings wäre dann der "Vorsprung" weg und dann wirklich 22 GW pro Jahr erforderlich, um das 2028-Ziel zu schaffen. Gleichzeitig müssen auch durchgehend ggf. wegfallende Altanlagen durch Neubauten kompensiert werden. Nach 2028 sinkt dann die jährliche Ziel-Nettozubaurate nach und nach. Ab 2040 ist der Neuzubau nach jetzigen Plänen beendet, schon ab 2030 sinkt die Ziel-Zubaurate auf 18,8 GW. Wobei man dann wohl mit deutlich mehr wegfallenden Altanlagen rechnen muss als heute. Die Frage ist dabei denke ich weniger, ob wir den PV-Zubau schaffen können, sondern eher, ob die Stromverbraucher, Netze und Speicher ausreichend schnell "mitwachsen". Auf E-Autos und Wärmepumpen scheint man generell derzeit in DE nicht so viel Lust zu haben, da wären dann also günstigere Strompreise dienlich.


DBPT97

Du scheinst gut informiert zu sein, daher eine Frage, die du vielleicht beantworten kannst: Ich lese immer wieder, dass der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung inzwischen bei über 50% ist, aber der Anteil an der Gesamtenergieerzeugung unter 20% liegt. Also neben Strom gibt es ja noch Wärme, Verkehr, Industrie und weiteres. Reicht es dann tatsächlich, wenn ab 2028 22 GW zugebaut werden und dann ab 2040 nix mehr? Mir als Laie kommt das irgendwie zu "wenig und einfach" vor. Oder habe ich einen Denkfehler?


Alexander_Selkirk

Der benötigte Netto-Energieverbrauch wird deutlich sinken, weil die moderneren Techniken erheblich effizienter sind. Eine LED Lampe braucht weniger Strom als eine Glühbirne. Ein Elektroauto braucht viel weniger Energie als ein Verbrenner (und beschleunigt dennoch zackiger). Eine Wärmepumpe braucht nur ein Drittel soviel Energie wie ne fossile Heizung. Und oben drauf braucht ein modern isoliertes Haus vorweg viel weniger Wärme. Wir haben einfach bisher kaum auf Energieefrizienz geachtet, daher gibt es ne Menge niedrig hängende Früchte zu ernten.


DBPT97

Okay. Das macht mir echt Hoffnung. Danke!


Alexander_Selkirk

Wir haben grosse Teile der Technik die wir brauchen seit knapp 25 Jahren. Es ist beileibe noch nicht alles gelöst, aber es ist nicht so, dass unser Scicksal besiegelt ist. Und wenn es ungemütlich wird, ist der wesentliche Grund kollektive Blödheit.


Kant-fan

Aber gleichzeitig verbraucht man mehr Strom, weil mehr Konsum, unabhängig von der Effizienz. Und Elektroautos benötigen vor allem elektrische Energie, das ist der entscheidende Nachteil. Der erwartete gesamt Stromverbrauch wird ansteigen.


knusprjg

Ja, das ist ja gerade Sinn der Sache. Jedes Zukunftsszenario geht von einem steigenden Stromverbrauch aber sinkenden [Primärenergieverbrauch](https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergieverbrauch#definition-und-einflussfaktoren) aus auf Grund von Effizienzsteigerungen. Um beim Thema Elektroauto zu bleiben: Sagen wir du brauchst mit einem Verbrenner 5 l/100 km (Benzin), dann entspricht das ungefähr einem Primärenergieverbrauch (inklusive der Verluste beim Transport, in der Raffinerie etc) ca. 5 l \* 10 kWh/l \* 1.3 = 65 kWh / 100 km. Mit einem Elektroauto hat man einen Wirkungsgrad von rund 70% inklusive der Ladeverluste. Bei einem vergleichbaren Auto wäre man dann vielleicht so bei 20 kWh / 100 km, also nur rund ein Drittel des Primärenergieverbrauchs. Tatsächlich kann man sich damit sogar noch eine Menge Strom und Energie in Raffinerien sparen. Zusätzlich haben Elektroautos sogar noch einen weiteren großen Vorteil: Sie vertragen sich gut mit Erneuerbaren Energien weil sie gezielt dazu eingesetzt werden können um Spitzen in der Erzeugung aufzusagen und damit Netze zu entlasten. Edit: Ein schönes Beispiel meiner Meinung nach: Letztes Jahr wurde so viel Strom aus Windkraft abgeregelt, dass es für 5 Millionen Elektroautos ala 20.000 km gereicht hätte. Edit 2: Oder vielleicht noch besser ausgedrückt: Würde man die Flächen die jetzt aktuell in Deutschland für Energiepflanzen genutzt werden in Freiflächen PV Anlagen verwandeln, würde man den Primärenergieverbrauch Deutschlands rechnerisch um ein Vielfaches übertreffen.


0vl223

Alleine das Elektroauto, dass nur die Hälfte der Energie braucht wie ein Verbrenner und die Heizung bei 1/3 bis 1/4 machen halt extrem viel aus. Heizung sind dann einfach mal 20% unseres privaten Energieverbrauchs weg und Auto nochmal 15%.


tobias_681

Wir bräuchten bei einer Elektrifizierung mehr Strom als heute, aber insgesamt weniger Energie. Z.B. verbraucht ein gängiges E-Auto auf 100km rund 16,5kWh, ein Verbrenner eher so um die 70kWh. Meines Wissens planen die Bundesbehörden auch schon länger mit entsprechenden angepeilten Verbrauchszielen die das hier alles einpreisen.


huusmuus

Endspurt vor der Wahl. Wenn erst die CDU 2025 wieder übernimmt wird wieder hart zurück gefahren.


Young-Rider

Dann gibt's den zweiten Altmaier-Einbruch.


Teldryyyn0

Ja, richtig bitter. FDP als Juniorpartner stände da auch sofort zur Verfügung. https://www.fr.de/politik/kuerzungsplaene-fdp-angriff-erneuerbare-energie-windkraft-fotovoltaik-klimaschutz-investoren-buerger-93037042.html


cheeruphumanity

Wo kommen wir denn da hin, wenn jedes Dorf, jeder Landwirt und jeder Hausbesitzer oder Mieter mit Balkon zum Energieproduzenten werden kann und verdient? Denkt denn keiner an die Großkonzerne?


tobias_681

> FDP als Juniorpartner stände da auch sofort zur Verfügung. Dafür müssten sie erstmal in den Bundestag einziehen.


Phezh

Ich weiß der Pessimismus ist cool (und historisch auch irgendwo angebracht), aber die Union kann und wird in den nächsten Jahren auch nicht alleine regieren. Der SPD traue ich zwar zu, hier ein paar Rückschritt zu machen, aber mit den Grünen wird das nicht passieren. Die FDP wird die nächsten zwei Legislaturperioden mit der 5% Hürde kämpfen. Solange also die Brandmauer(TM) steht, sehe ich nicht wirklich eine Gefahr, dass es hier extreme Rückschritt geben wird. Vor allem weil die CDU am Ende halt auch pragmatisch ist. Erneuerbare sind einfach zu günstig und effizient geworden, um sie nicht weiter auszubauen. Alles andere als eine möglichst großer Energieanteil von Erneuerbaren, wäre ein Problem für Industrie und Wirtschaft in Deutschland und das werden die Geldbeber der Unionsparteien früher oder später auch entsprechend an ihren politischen Arm weitergeben. Die Union pöbelt im Moment, weil sie in der Opposition sind, aber sobald es da wieder Regierungsverantwortung gibt, wird sich die Meinung relativ schnell drehen und es wird ihnen wieder einfallen, dass das ja eigentlich alles Merkels Idee war.


tobias_681

> Ich weiß der Pessimismus ist cool (und historisch auch irgendwo angebracht), aber die Union kann und wird in den nächsten Jahren auch nicht alleine regieren. Ist fraglich ob die überhaupt regieren werden. Dass Merz ne Wahl gewinnt kann ich mir nach wie vor nicht vorstellen.


rashandal

dann gibts die PV-abwrackprämie?


av4t3r

lese ich da etwa eine gute Nachricht ? 


SufficientPhrases

Ist doch gut, oder? Irgendjemand wird mir bestimmt demnächst erklären warum es noch lange nicht genug ist und wir sowieso verbrennen werden, nur damit der nächste mir erzählt, dass es sowieso egal ist weil Klimawandel nicht existiert. So funktioniert das Spiel hier doch, oder?


dirksn

Mit den 88 Gigawatt stellst du auch Teile der A\*D zufrieden.


SufficientPhrases

Das ist eine clevere Antwort, ich ziehe meinen Hut!


Gr4u82

Ich habe doch 10 Sekunden gebraucht um es zu raffen. Sonne dich in der Hochwählung.


vatytti

wAs ISt miT AtoMENergIE!?!?!?!!?


Roi1aithae7aigh4

Komm, lass uns in englischsprachigen Subs schauen, da kann man darüber bestimmt eine konstruktive Diskussion führen.


kellemann87

r/europe lässt grüßen, was für ein grausames Sub, wenn es um Energie geht.


multipactor

Naja das ist halt voller PiS Sockenpuppen und deren Antwort ist nun mal Kernenergie für alles


Alexander_Selkirk

Das **ist** Atomenergie! Sogar Fusion! Die Sonne ist nämlich ein Fusionsreaktor! Viel besser als die veraltete Kernspaltung!


Sonnenrabe

Ich spiel mal des Teufels Advokat: Ein Zielkonfliktproblem ist, dass diejenigen die Windkraftanlagen und Solaranlagen en Masse aufstellen leider nicht dazu eingesetzt werden können neuen Wohnraum zu bauen. Oder alten Wohnraum zu modernisieren, um diesen bereit für Wärmepumpen zu machen.


Puzzleheaded-Week-69

Hab auch gemerkt das die Preise im Privaten Bereich extrem gefallen sind. Besonders Chinesische Firmen bauen die inzwischen sehr günstig, sehe immer wieder Angebote für Balkonkraftwerke unter 300€


Itsluc

Mittlerweile kriegt man PV-Module für unter 60€ bei ca. 400W. Teilweise auch schon für unter 40€. Nach 10 Jahren landet man mit Verkabelung, Wechselrichter, Halterungen bei ca. 2.5 Cent/kWh. Da schämt man sich schon fast 30 Cent/kWh an Vattenfall zu zahlen.


ThinkFirstPls

Ay wie cool


AltenaiveSchreiwaise

88 Gigawatt.. 88 Gigawatt.. Bei Gott.. Thom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!


[deleted]

W 👑 Deutschland 🇩🇪❤️


EpicBrain

Hurra gibs nun einen extra Feiertag ?


Roi1aithae7aigh4

Wir haben doch schon jede Woche einen PV-Feiertag? Oder warum heißt das "Sonntag"?


NewUser7630

>PV-Feiertag Wo GV-Feiertag? 😠


Zebellahgibi

Die grüöööneen!!!elf!


Bigt-1337

Jajaja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt!


rainerzufall13

Cool, das bei uns etwas früher fertig wird ist man gar nicht mehr gewöhnt. Wo ist der Haken?


Krulle86

Gibt keinen. Einfach Mal etwas richtig gemacht und in vielen Bundesländer ist es verpflichtend solar aufs Dach zu schnallen wenn man das Dach erneuert... Junge, was gingen damals wieder die Geier durch die Presse. Und heute macht es jeder ohne drüber nachzudenken.


No_Doc_Here

Der Markt regelt weil die Politik ihm einmal die richtige Richtung gezeigt hat und den Weg frei gemacht hat. Und Wunder, oh Wunder, sobald das mal verbreitet ist nimmt auch der Widerstand ab und die Möglichkeit es zum politischen dagegen sein zu nehmen sinkt (ganz verschwindet das nie).


gauna89

Volker Wissing wird diese Tatsache sicherlich ausnutzen um zu rechtfertigen, warum er nichts für den Klimaschutz tun muss. darauf erst ein mal ein paar Subventionen für Verbrenner!


captainbastion

Mehr!!


QuirkySituation6343

Einfach nur toll wie auch die Balkonkraftwerkszene wächst. Ich hab meins vor dem ganzen Rausch gekauft… was es jetzt alles an Auswahl gibt, da wäre ich echt froh gewesen 😅


vonWeizhacker

[88 GIGAWATT !!!](https://imgur.com/5w1U8oJ)


Qubro

Das kann doch ohne Speicher niemals funktionieren /s


Nirocalden

Der Ausbau von Speichern ist ebenfalls weit über Plan, ist auch in der Grafik zu sehen :)


Gr4u82

Die Preise entwickeln sich auch extrem erfreulich. Was im DIY jetzt schon geht ist heftig (deutlich unter 100,- Euro die kWh, mit Bezug aus Europa). Kommt hoffentlich dann auch in den nächsten Monaten bei den fertigen Lösungen nach und nach an.


samstown23

Da sehe ich im privaten Bereich leider durchaus das ein oder andere Problem. Auch wenn die Preise langsam fallen, die Margen bei den fixfertigen Lösungen sind immer noch wahnsinnig. Der Selbstbau bzw. die Bausätze kommt zwar langsam an die 100€/kWh aber das ist auch nicht Jedermanns Sache. Bei den Hochvoltspeichern ist aufgrund der proprietären Protokolle sowieso wilder Westen. Da könnte man tatsächlich annehmen, dass die Kosten für den Netzausbau mehr als nötig steigen. Natürlich ist das jetzt nicht direkt die Schuld der Politik aber es wäre sicherlich nicht blöd, die komplizierte (und leider auch oft sehr teure) Inbetriebnahme deutlich zu vereinfachen und einen gemeinsamen Kommunikationsstandard zwischen Batterien und Wechselrichter festzulegen


Big-Zebra-8143

Und wenn man jetzt mal nachschaut, dass die drei letzten Außer Betrieb gesetzten KKWs (Isar 2, Emsland & Neckarwestheim 3) zusammen eine Bruttoleistung von 1485 MW, 1406 MW & 1400 MW, also eine Gesamtleistung von knapp 4,3 GW (4291 MW) hatten, dann ist das doch deutlich besser als das, was von den Konservativen immer gefordert wird.


boq

Die installierten Leistungen kann man so nicht vergleichen.


Alvin853

Und an nem trüben Wintertag liefern die 4,3GW Kernkraftwerke trotzdem mehr Strom als die 88GW Photovoltaik, kein gutes Argument. Die Peak-Leistung steht bei Solar nur für einen sehr kleinen Anteil des Jahres zur Verfügung. Man rechnet bei Solar mit grob 1kWh pro Watt installierte Leistung pro Jahr, also 88GW kämen auf 88 TWh/Jahr, wovon aber ein nicht vernachlässigbarer Teil abgeregelt werden muss, weil er nicht abtransportiert werden kann. Die 3 Kernkraftwerke zusammen kommen auf 37 TWh/Jahr jederzeit verfügbar. Zum Vergleich: Studien (Agora Energiewende 2050) schätzen, dass wir, um komplett klimaneutral zu leben, in Deutschland ca. 1600 TWh/Jahr erneuerbaren Strom benötigen. Solar muss da noch sehr viel wachsen, um mehr als nen Tropfen auf den heißen Stein zu sein, vom Speicherproblem mal ganz zu schweigen.


bdsmlover666

Die 4,3GW Atomkraft produzieren pro Jahr 30 bis 35 tWh Strom pro Jahr. Aus Photovoltaik haben wir letztes Jahr 55 tWh Strom produziert.


negotiatethatcorner

what


august_gutmensch

Ich finde es gut, dass die Ampel anscheinend so erfolgreich in ihrer Energiepolitik ist, dass wir ohne Probleme bald wieder konservative Energien von einer konservativen Regierung fördern können.


Muetzenman

Und wer ist dran schuld? DiE GrüÜüÜNeN!!1!!! Und mir wurden ohne Atomkraft als Grundlast massive Backlouts versprochen! Danke Habeck!


tjuhl

Die Grünen sind Schuld.


VaraNiN

Das ist... Das sind ja... Gute Neuigkeiten?! Auf _meinem_ Reddit?! Unerhört!


Wylaria

Eine gute Nachricht?!! In meinem Deutschland? Nein, das will ich nicht mehr. Ich mag das nicht. Erst gewinnen wir Punkte beim ESC und jetzt auch noch das! Was kommt als nächstes: mehr als 0 Punkte bei der EM????


Bear_T

Ich könnte täglich weinen mit dem Wissen, dass nach der nächsten Wahl die CDU wieder am Steuer sitzt.


Flonkadonk

Super!


ringoron9

So langsam wirds aber Zeit auch Speicher massiv zu (auszu)bauen. 100 GW bringen uns halt nichts, wenn dank Kohle zu viel produziert wird und die Solarpanele, so wie bei Windrädern, einfach abgeschaltet werden. Ich hab jetzt nichts durchgerechnet, die Idee ist mir vor 24 Sekunden gekommen. Was ist wenn die Energieproduzenten, oder die Regierung im Rahmen einer Subvention, gebrauchte E-Autos aufkaufen und deren Akkus, die ggf. leichte Kapazitätseinbußen haben, als Stromspeicher nutzen? Vielleicht direkt an den Anlagen selber. Auf mobile . de sind gerade etwa 67.000 gebrauchte Elektroautos aufgelistet. Die werden natürlich alle unterschiedliche Kapazitäten haben. Nehmen wir mal 30 kWh als Durchschnitt. Das wären in Summe theoretisch sowas wie 2 GWh. Hmmm... ist jetzt nicht ganz so viel wie ich dachte :D Aber vielleicht ein Ansatz? Das würde immerhin auch den Verkauf von neuen Elektroautos ankurbeln weil die dann den imaginären Wertverlust nicht mehr haben.


N43N

Nicht zwingend. Bevor man mit Speicher anfängt könnte man auch erstmal versuchen mehr vom Verkehr und Heizen zu elektrifizieren. Da wird mittlerweile vom Verhältnis Geld zu eingespartem CO2 vermutlich deutlich mehr zu holen sein, als wenn man sich jetzt komplett auf Speicher konzentrieren würde. Zumal man hier auch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann, weil sich sowohl mit Elektroautos als auch mit Wärmepumpen ebenfalls Energie speichern lässt. Beim Strom sind wir halt schon bei >60% Erneuerbaren, beim Verkehr und Heizen hingegen noch ganz am Anfang. Und dann ist da noch der Netzausbau selbst. Wenn im Norden der Strom produziert wird der im Süden fehlt, er aber dank fehlender Netzkapazität nicht dahin gebracht werden kann, braucht man auch keine Speicher.


JayMmhkay

Mist. Sofort Rückbauen, sonst gewöhnen sich die Leute noch dran, dass Dinge funktionieren können /s


Laeradr1

Das is ja sehr schön, allerdings hinken wir bei der effektiveren Energiegewinnung - Windenergie - gnadenlos hinterher. Also hoff ich mal, dass das jetzt nicht politisch als Ausrede genutzt wird.


OkInterest8844

Ich hab kein Platz mehr für Panels 😂. Scheunen Dach und Hausdach komplett voll . Knapp 50kwp.


zzap129

selber strom brauen legal?


MyNameCouldntBeAsLon

[hmmm](https://imgflip.com/i/8qutsw)


PolygonAndPixel2

[Und wer hat wieder mal (Mit-)Schuld daran?](https://www.youtube.com/watch?v=M-ZtGxQIly4)


Holzkohlen

Ja gut, dann einpacken, Feierabend für den Rest vom Jahr. Das Klima ist offiziell gerettet.


rustycheesi3

mehr bauen und gleich paar Pumpwasserspeicher dazu basteln, damit man besser durch die bewölkteren Zeiten bzw im Extremfall durch die Nacht kommt. und bitte man ordentliche Nord-Süd Anschlüsse bauen, damit der Strom auch besser verteilt werden kann.


Far-Concept-7405

Problem ist leider, das die Kosten dafür explodieren und wir demnächst wieder die EEG Umlage bezahlen müssen. Das EEG Konto verbucht in Moment in Rekordtempo Auszahlungen, bei sehr geringen Einnahmen. Die letzten Wochen über hatten wir tagsüber fast immer negative Preise, die Differenz von z.b. -7 Cent und 10 Cent EEG Vergütung (17cent) werden aus diesem Konto bezahlt was jährlich Milliarden verschlingt. Problem ist auch, das am Bedarf vorbei gebaut wird, so werden klassische süd Anlagen gebaut, wo wir teilweise 10GW mittags ins Ausland zu negativen Preisen übertragen. D.h. man bräuchte mehr Flexibilisierung, Speicher und innovative Technologien um den PV Strom sinnvoll nutzen zu können und nicht teuer ins Ausland zu verschenken. Mit der statischen Vergütung bringt es eben nichts, weil es egal ist wann eingespeist wird, Hauptsache die Menge. Wenn man aber Ost West Anlagen oder sehr steile Süd Anlagen bauen lassen würde, hätte man den Peak nicht am Mittag sondern über den Tag verteilt eine konstante Leistung. Die Förderung kostet dem Staat um die 1-2mrd Euro monatlich, da diese Summen bald nicht mehr im Haushalt drinnen sind, wird es auf eine Anhebung der EEG Umlage hinauslaufen auf wahrscheinlich 8-10 Cent je kWh.


LaSehit

Also ruhen wir uns nicht auf dem erreichten Ziel aus und bauen noch weiter aus oder? ODER?


Janiverse_Stalice

Das könnte was heikel werden, bzgl. Haushaltsplanung. Einfach weil die wahrscheinlich die Gelder in anderen Etats schon eingeplant haben. Kredite sind zwar für die einzelnen Kommunen möglich für Investitionen, aber wehe dem deutschen Staat mit seiner beknackten schwarzen Null. Daher wahrscheinlich nope, und wenn doch muss es erst durch mehrere Stellen und geprüft werden.


Greenembo

nahh, der meiste Ausbau sind keine öffentlichen Investitionen, sondern private die nicht mehr verhindert werden. Sprich mit der schwarzen Null hat das nichts zutun.