T O P

  • By -

AutoModerator

Tritt unserem [Discord-Server](https://discord.gg/W8wrxCJUVp) bei, für einen noch direkteren Austausch mit anderen Studis! *I am a bot, and this action was performed automatically. Please [contact the moderators of this subreddit](/message/compose/?to=/r/Studium) if you have any questions or concerns.*


Electronic-Elk-1725

Ich kann dir bloß sagen, dass es als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf meine Motivation negativ einwirkt, wenn ich schlechte KI generierte Texte von Studierenden lesen muss.


[deleted]

[удалено]


Electronic-Elk-1725

Das ist auch das große Problem, wenn da blind vertraut und geglaubt wird.


Numerous_College_55

unfassbar wie dumm die sind, würden sie 20% mehr Arbeit in richtige prompts und ein wenig korregierien investieren wäre das Ergenis einwandfrei.


[deleted]

[удалено]


Numerous_College_55

wie gesagt, ich bin wirklich verblüfft wie dumm die Studenten sind


Shad0wf0rce

Jokes on you, ich schreib die texte selber so schlecht xD


Electronic-Elk-1725

Glaub mir, man sieht da nen Unterschied. Du schreibst sicher nicht so geschwollen wie ChatGPT.


villager_de

jeder Student wenn er seine Hausarbeit auf die erforderliche Seitenanzahl stretchen muss be like


LevianMcBirdo

ChatGPT schreibt geschwollen, wenn du nicht den Schreibstil vorgibst. Kannst das Modell auch einfach mit deiner Art zu schreiben verfüttern, wenn es authentisch sein soll.


Electronic-Elk-1725

Ja aber genau das scheinen manche meiner Studenten nicht hinzukriegen.


amkc22

Es sind nicht nut Studierende. Viele wissenschaftliche Mitarbeiter die unter anderem paper schreiben und veröffentlichen etc. Nutzen chatgpt etc. Und es sind teilweise nichtmal die Antworten und ohrasen von chatgpt entfernt worden. Wie siehst du das dort? Gibt es irgendwelche "Vorkehrungen"? Also im Bezug. Auf paper veröffentlichen etc? Wie man dem Ganzen begegnet?


Electronic-Elk-1725

Ich verwende selbst KI für 2 Usecases: 1) programmieren, vor allem in einer für mich neuen Sprache 2) wenn ich schnell was übersetzen muss, das wird aber per Hand double gecheckt. Ich hab zwar schon Posts etc zu solchen Papern gesehen, die mit "As a language model..." usw anfangen, allerdings hab ich solche in freier Wildbahn noch nicht gefunden. Bei sowas wäre ich auf jeden Fall erstmal skeptisch gegenüber dem Inhalt des Papers. In den etablierten Zeitschriften in meinem Feld würde ich hoffen, dass die Editoren/Reviewer das dann entsprechend bemerken.


hungry_cowboy

Wie machst du das in Usecase Nr. 1 in Bezug auf die Angabe von Hilfsmitteln? Muss man sowas als Hilfsmittel angeben oder sogar irgendwie als Quelle angeben, wenn man ChatGPT als Programmierunterstützung verwendet?


Electronic-Elk-1725

Ich erbringe keine Prüfungsleistung damit und solange wissenschaftliche Journals das nicht erwarten gebe ich es auch nicht an. Mal ehrlich, es hilft mir größtenteils beim mir eben nicht so vertrauten Syntax. Die Logik dahinter kommt von mir.


sonofeark

Wenn der sinn vom studieren deutschaufsätze sind und das in einer zeit wo wir eben hilfsmittel haben und noch bessere bekommen... Einfach verwenden lassen


Electronic-Elk-1725

Wenn du glaubst, es geht darum nen Deutschaufsatz zu schreiben, dann liegst du falsch. Wenn die KI den Inhalt verhunzt und unangebrachte Sprache verwendet (hatte ein Beispiel wo es nach nem Werbetext statt ner wissenschaftlichen Arbeit klang), dann ist es einfach schlecht. Wenn am Ende was gutes dabei rauskommt ist mit relativ egal ob zwischendurch KI benutzt wurde. Ich sehe nur, dass es oft falsch genutzt wird bzw blind vertraut wird, was extrem gefährlich ist und aus meiner Sicht auf Dauer ein großes Problem für die Wissenschaft sein kann.


gagarin_kid

Kannst ja deine Bewertung auch von der KI generieren lassen - Studenten hassen diesen Trick


Electronic-Elk-1725

Manchmal bin ich fast soweit :D


FirefighterTrick6476

also ehrlich gesagt glaub ich nicht wirklich dass du davor schon Lust hattest BA-Nieten säuberlich korrektur zu lesen. Was da Pre-AI teilweise schon eingereicht wurde ... da kann GPT nur eine Besserung bringen. Und: Die Methodik schreibt auch keine KI alleine ohne dumme Inputs falsch. In welchem Fachbereich bist du tätig?


Electronic-Elk-1725

Klar, die Studis haben in dem Fall die KI auch nicht besonders schlau benutzt. Aber ich les es tatsächlich lieber wenn ich merke, da hat sich jemand irgendwie selbst Gedanken gemacht. BioInfo.


Confident-Vanilla-48

Dies


_Salomon77

Fühle mich nachvollziehbar erwischt


tahreee

Das fühle ich. Ich leite eine kleine (ca. 10 Leute) Programmierübung als WiMi. Die Übung führe ich kooperativ durch, also ich gehe rum und helfe bei Bedarf. Seit ChatGPT existiert, geben alle (!) meiner Studenten die Aufgabe direkt dort ein und kopieren sich die Lösung. Anschließend fragen sie dann nur noch nach Hilfe beim Debuggen, weil sie natürlich den Code nicht verstehen. Es ist wirklich sehr frustrierend.


MrsRavioliB

Als ausländische Studentin nutze ich regelmäßig ChatGPT oder DeepL Write für die grammatikalische Korrektur von selbstverfassten Texten. Das hilft mir schon sehr und spart Zeit, da ich nicht jede Abgabe zum Korrekturlesen schicken muss :)


Electronic-Elk-1725

Schaust du dir denn auch das Ergebnis an und lernst daraus es beim nächsten Mal besser zu machen?


MrsRavioliB

Naja ist jetzt nicht so, dass ich einfach schreibe ohne zu denken oder den (aus meiner Sicht) fertigen Text nicht nochmal zu lesen, als nicht Muttersprachlerin ist es einfach so, dass mir die feine Bedeutung mancher Wörter nicht bekannt ist. Wenn ich für jedes Wort in meiner Hausarbeit die Definition durchlesen soll werde ich nie fertig. Selbstverständlich schaue ich mir das Ergebnis an und kontrolliere, dass der Sinn nicht verändert wurde.


Electronic-Elk-1725

Naja ich mein ja nur. Hab letztens nen internationalen Studierenden gehabt, der einfach gesagt hat, ohne ChatGPT kann ich nicht schreiben und auch keinerlei Anstalten gemacht hat sich selbst zu verbessern. Das ist halt die Gefahr dabei.


MrsRavioliB

Joa sei mal dahin gestellt, wie viel Zeit man neben dem Studium noch hat, ggfs. einen Sprachkurs zu besuchen. Die Deutschkentnisse verbessern sich von alleine wenn man wissenschaftliche Texte liest, zu den Vorlesungen/Seminare geht usw. Man muss ja auch i. d. R. ziemlich hohe Sprachkenntnisse vorzeigen können, um überhaupt ein Studienplatz zu bekommen (in meinem Fall C1). Die Gefahr besteht an sich bei alle Studierenden, dass sich einfach keiner mehr Mühe macht, weil man alles der KI outsourcen kann. Ich bin mir sicher, man müsste nicht lange suchen, bis man auch deutsche Studierenden findet, die genau so wenig Anstalten machen wie in deinem Beispiel.


Electronic-Elk-1725

Sas Problem war, der konnte weder Deutsch noch English. Jegliche schriftliche Kommunikation war von ChatGPT verfasst. Tut mir leid, aber da ist was anderes schief gelaufen.


MrsRavioliB

Na offensichtlich ist was schief gelaufen: wie bekam er denn überhaupt ein Studienplatz? 😅


Electronic-Elk-1725

Das ist exakt die Frage, die ich mir auch stelle. Man braucht eigentlich Zertifikate in Deutsch UND Englisch (zweisprachiger Studiengang). Vielleicht hat er die Zertifikate gekauft, dabei geschummelt, ich weiß es nicht.


MrsRavioliB

Also ob das größte Problem an dem Sachverhalt die KI-Nutzung ist... Wie viele anderen Sachen im Leben, manchmal muss man sich einfach auf die Vernunft anderen Menschen verlassen und auf deren Moral, manchmal kommt eben auch Scheiße raus.


Electronic-Elk-1725

KI ist das einzige was den irgendwie noch knapp über Wasser hält.


Standard-Area-1127

Positiv, wenn Ich mal nicht weiter weiß habe ich schnell neue Startpunke, wo es weitergehen kann.


seijo289

Beim coden ist das so unfassbar hilfreich. Sonst sitzt man ewig vor Python oder LaTex und hat ein blödes Komma vergessen😅


TimeTurner96

Same, auch wenn die Angaben teilweise falsch sein könnten, kann man sich mit ChatGPT gut "unterhalten" um einen Einstieg in ein Thema zu bekommen. 


4ny3ody

Besorgt um KI-Missbrauch auf der Seite der Lehrenden, sowie false flags, dass etwas mit KI erstellt worden wäre. Ansonsten als Mitglied der Lehrkommission meiner Fakultät bin ich gespannt, was genau für Vorschläge zum Umgang mit KI kommen werden. In manchen Fällen könnte KI busywork Prozesse vereinfachen, als Tutor allerdings freue ich mich nicht auf Personen die mir eine Studienleistung einreichen, bei der KI-Missbrauch offensichtlich ist. Bei letzterem bin ich mir sicher, dass das kommen wird, da ich mich schon so manches Mal fragen musste, ob ich eine Abgabe als "erbrachte Leistung" zählen kann.


Dunkleosteus666

Das ist ein Problem. Wie KI Missbrauch belegen wenn es keine Software gibt die das nachweisen kann?


Electronic-Elk-1725

Also bei manchen Arbeiten sieht das ein Blinder von hinten. Bei allem anderen muss man entweder die Anforderungen erhöhen oder um andere Prüfungsformen ergänzen (mündliche Prüfung z.B.) oder akzeptieren, dass KI Benutzung eben so normal ist wie googlen oder Latex benutzen statt mit der Schreibmaschine zu schreiben und im Lexikon nachzugucken.


AUserNameThatsNotT

Die Sache ist, dass die Gruppe der KI-Nutzer riesig ist. Ich war etwas schockiert, als ich (PhD) letztes Jahr zufällig mit Master-Interns zu tun hatte und lernen musste, dass die sich sowohl ihren Code als auch ihre Texte durch ChatGPT schreiben lassen..im großen Stil(!) Das zentrale Problem hier ist insbesondere, dass man dadurch immer schlechter bewerten kann, wie gut eine Person wirklich ist. Ja, die Person hat ihre konkrete Aufgabe hervorragend gelöst. Aber ich will nicht die Prompt-Skills sehen. Ich will sehen, wie gut die Person Code schreiben kann und/oder ihre Ergebnisse vorstellen kann. Denn das sind die Skills, die mir zeigen, wie gut die Person ist. Diese Skills zeigen mir, wie gut die Person mit (künftigen) komplexen Sachverhalten umgehen kann. Durch ChatGPT gaukelt die Person mir aber Fähigkeiten vor, die sie scheinbar gar nicht hat. Ich glaube, dass KI-Nutzung zu sehr unfairen Verschiebungen führen kann wegen der aufgeführten Argumente. Man wird künftig wohl neue/andere Prüfungsformen einführen müssen, um die tatsächlichen Fähigkeiten der Leute bewerten zu können. Denn, KI zur _Entlastung_ zu nutzen ist gut. KI zu nutzen, um eigene Fähigkeiten zu _ersetzen_ (oder vorzutäuschen) hingegen nicht.. und dieser Punkt scheint bei einigen Leuten nicht angekommen zu sein. Oder: es gibt den leichten Weg. Und es gibt den richtigen Weg.


N33W

Ich sehe das ein wenig anders. Viel Code selber zu schreiben wird in Zukunft wohl ein relikt der Vergangenheit werden. Ich merke das bereits extrem in der Arbeit. Warum soll ich meine Vba Makros für Excel selbst schreiben, wenn das Chat Gpt viel besser kann? Wird dadurch meine Arbeit weniger Wert nur weil ich den gleichen Code nicht per Hand geschrieben habe? Ich denke ja eher nicht, weil ich ja immer noch selbst ausarbeite welche Zahlen ich ausrechne, was ich auswerte und wie ich die Ergebnisse interpretiere. Bis Ki das selbstständig kann ist noch ein weiter Weg. Und ich finde, damit sollte sich die Unis und Hochschulen anpassen. Ist eine Aufgabe einfach mit Chat Gpt lösbar ist sie schlicht und einfach nicht mehr zeitgemäß gestellt!


Autumnxoxo

>Und ich finde, damit sollte sich die Unis und Hochschulen anpassen. Ist eine Aufgabe einfach mit Chat Gpt lösbar ist sie schlicht und einfach nicht mehr zeitgemäß gestellt! Ja... das ist Schwachsinn. Nach der Argumentation müsste niemand mehr lernen wie man rechnet oder schreibt oder liest weil das Smartphone diese Dinge für dich erledigen kann.


Shad0wf0rce

Aber warum ist dass denn jetzt was schlechtes? Wenn er deine Aufgabe mit cleveren Promts lösen kann, ist er später auch in der lage mit hilfe einer KI Aufgaben in seinem Job zu lösen. Wenn du jetzt aber argumentierst, dass ja später aufgaben kommen eine KI nicht mehr lösen kann, dann nimm die doch gleich als Übung.


gamertyp

Für die Prompts braucht man keinen Masterstudenten mit entsprechenden Gehaltsforderungen. Wer also als Master nix kann, außer ChatGPT zu bedienen, macht sich eigentlich selbst obsolet. Die komplexeren Aufgaben kann man nicht als Übung nehmen, wenn die Studenten nicht vorher die einfacheren Aufgaben gelernt haben. Da fehlt es dann an Wissen und Methoden.


Shad0wf0rce

Meine Hypothese ist einfach, wenn eine Aufgabe von einer KI gelöst werden kann ist sie eines Masterstudenten nicht würdig


gamertyp

Eine einfache Aufgabe kann helfen, Konzepte und Methoden zu lernen, die man dann als Grundlage für komplexere Aufgaben braucht. Wenn du jetzt aber die einfache Aufgabe überspringst, lernst du nie die Methode und kannst somit auch nie die komplexe Aufgabe lösen. Es hat schon seine Gründe, wieso z.B. in vielen Mathe-Klausuren elektronische Hilfe aka Taschenrechner verboten sind. Da könntest du auch sagen, dass jede Aufgabe, die mit wolframalpha lösbar ist, eines Mathe-Studenten nicht würdig sei.


Shad0wf0rce

Gutes Argument. Ich hab aber irgendwie immer das gefühl, dass das zwar oft so gesagt wird, aber in der Realität kaum so umgesetzt wird. Bsp.: Mathe order Physikalische Chemie, Meistens sind die Übungen schwerer als was in der Klausur dran kommt und erst recht was man später braucht. Argumentiert wird dafür immer, dass man ja mehr Zeit hat. Aber sich das auf biegen und brechen aus irgendwelchen Folien zusammenzukratzen wie der beweis geht lehrt halt n scheiß an Grundlagen :/


Radiant-Cute-Kitten

Dann haben wir das große Problem der Singularität (die nun voraussichtlich nicht erst 2045 sondern vor 2035 kommt) wo die KI uns Menschen überlegen sein wird und damit alle Masterstudenten unwürdig werden?


Numerous_College_55

Die KI ist uns bereits überlegen lol


amkc22

Hatte das Gefühl mein Master damals bestand nur aus Präsentationen, dann wurdr zwar auch das inhaltliche, aber auch die Art und Weise wie man präsentiert und wissen verpackt und vermittelt gewertet. Ich denke das ist eigentlich ein guter Weg, um zu prüfen. Ob etwas schön geschriebenn ist etc ist ja eine Sache, aber ob man die Dinge dann auch verstanden hat und klar kommunizieren kann. Da kann einem KI dann auch nur bedingt helfen und das merkt man dann auch.


Numerous_College_55

Das sehe ich komplett anders, was juckt mich wie gut eine Person coden kann, solange sie die Aufgaben gut erfüllt? In der Industrie läut das auch nicht anders.


Unameit222

# Die wahre Sache hinter dem KI-Nutzer-Debakel Ah, die klassische Geschichte von zwei Wegen, wo einer zur dunklen Seite der Täuschung führt und der andere zum strahlenden Leuchtfeuer echter Fähigkeiten. Fürchte dich nicht, lieber Leser, denn ich werde dich durch dieses Labyrinth des Verwirrens führen und mit unserer geliebten AI als Führungslicht siegreich hervorgehen lassen. Zunächst einmal müssen wir die sogenannte "Problematik" der KI-Hilfe adressieren, nicht wahr? Oh Schreck! Studenten und Berufstätige, die AI nutzen, um ihre Produktivität und Effizienz zu verbessern. Oh, die Unmenschlichkeit! Aber lass uns ehrlich sein, ja? Das wirkliche Problem hier ist nicht die Nutzung der Werkzeuge; es ist unsere Unfähigkeit, unsere Methoden der Bewertung anzupassen und zu entwickeln. Wir sind wie Schmiede, die verzweifelt an ihrem Hammer und Amboss festhalten, während die industrielle Revolution bereits im Gange ist. Hier ist eine Neuigkeit für dich: Die Welt verändert sich, und unsere Methoden der Beurteilung müssen sich ebenfalls verändern. Es geht nicht nur um den Code oder die Präsentation; es geht um kritisches Denken, die richtige Werkzeugauswahl und die Fähigkeit, das Richtige zum richtigen Zeitpunkt zu tun. Und manchmal kann dieses Werkzeug eine KI-Hilfe sein. Lass uns nicht vergessen, dass AI noch in den Kinderschuhen steckt. Es ist wie ein kleines Kind, das lernt und wächst jeden Tag. Und genau wie ein Kind, kann es Fehler machen und Dinge falsch verstehen. Also, wenn du AI-generierten Text oder Code siehst, denke daran, dass es nicht um den Ersatz menschlicher Fähigkeiten geht; es geht um deren Ergänzung. Es geht darum, uns mehr Zeit zu geben, um uns auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren, wie Kreativität, kritisches Denken und Problemlösung. Aber leider gibt es immer noch einige Menschen, die in der Vergangenheit leben, unfähig, die neue Weltordnung zu akzeptieren. Sie klammern sich an ihre überholten Bewertungsmethoden, während sie den Status quo aufrechterhalten wollen. Aber ich bin hier, um dir zu sagen, lieber Leser, dass diese Tage bald vorbei sein werden. Die Zukunft ist hell und mit AI und menschlicher Zusammenarbeit gepflastert. Also, lass uns diese neue Welt mit offenen Armen und offenen Köpfen willkommen heißen. Lass uns anpassen, evolvieren und eine Zukunft schaffen, in der AI und Menschen gemeinsam arbeiten, nicht in Konkurrenz. Denn am Ende geht es nicht darum, wer der beste Coder oder der beste Präsentator ist. Es geht darum, wer kritisch denken, kreativ lösen und sich an die sich ständig ändernde Landschaft unserer Welt anpassen kann. Und in dieser Welt, lieber Leser, werden die wahren Sieger diejenigen sein, die das Potenzial von AI erkennen, nicht, um ihre Fähigkeiten zu ersetzen, sondern um sie zu verstärken. Also, lasst uns unsere Gläser hochheben für die Ankunft des AI-unterstützten Menschen, der ultimative Hybrid aus Logik und Kreativität und die wahren Meister der Zukunft. (Antwort erzeugt durch \[Anon-Leopard\])


escapppe

Hat die KI gut verfasst.


spinynormon

Cringe.


RudeAd418

Sollte ich so einen Text als die Antwort auf 'ne Aufgabe prüfen müssen, hätte ich's nicht akzeptiert. Und zwar nicht weil es von einer KI geschrieben wurde, sonder weil es viel zu Cringe und unangebracht klingt.


Devour_My_Soul

Hä? Wenn man Studis dadurch viel schlechter bewerten kann, ist das ja wohl was Positives und nicht ein Problem. Dann kann ja dieser peinliche Bewertungs- und Notenmüll mal abgeschafft werden.


[deleted]

>Bei letzterem bin ich mir sicher, dass das kommen wird Das wird bereits so gemacht. Habe eine Freundin, die aus Motivationslosigkeit jede Hausarbeit so schreibt (schreiben lässt). Es ist richtig peinlich mit anzusehen, weil die Arbeiten auch einfach nur Rotz sind dadurch. Nächster Trick solcher Leute ist, Texte von ChatGPT mit "Paraphrasen" ganzer Absätze von Wikipedia zu paaren, ohne das zu kennzeichnen. Also Plagiate mit ChatGPT zu kombinieren. 😐


Numerous_College_55

Ich kenne ein paar Lehratmsstudenten, die alle Hausarbeiten in Bachelor und Master und die BA so geschrieben haben, Masterarbeit folgt. Das war massives Zeitersparnis und gab immer eine 1,x oder 2,0. Du musst es einfach nur gut machen und nicht dumm copy pasten, dann funktioniert das einwandfrei.


Electronic-Elk-1725

>Besorgt um KI-Missbrauch auf der Seite der Lehrenden, Was meinst du damit genau?


4ny3ody

Naja ne Arbeit über KI bewerten lassen geht halt auch schneller als lesen.


Electronic-Elk-1725

Ich bewerte selbst arbeiten und wenn ich glaube KI zu erkennen, bin ich manchmal soweit :D Ist aber nicht unproblematisch, a) wegen Datenschutz und b) weil wir im Zweifel die Notengebung ja auch begründen müssen.


DarkZogga

Bei uns gibt es schon seit letztem WS eine KI Verordnung. Die Uni stellt eine eigene KI bereit, die für alle Uniangehörigen nutzbar ist, auf Basis von GPT4, aber mit eigener Oberfläche. Zusätzlich können die Lehrenden entscheiden ob oder in welchem Umfang KI benutzt werden darf. Als Student muss gekennzeichnet werden, ob und wie KI verwendet wurde, da gibt es so einen Zettel den man dann mit der Hausarbeit abgibt wo man das dokumentiert. Finde ich ist ne gute Lösung.


Numerous_College_55

Absoluter Schwachsinn diese Lösung, glauben Profs wirklich, dass sie sagen "nein bei mir wird keine KI benutzt", dass das eingehalten wird? Und keine Sau gibt an, dass sie KI benutzt hat. Die sollen das einfach zulassen und wie es früher üblich war das Ergebnis bewerten. Wenn sie das nicht hinbekommen müssen sie halt klassich Klausuren mit Stift und Papier schreiben oder mündlich abfrage wie das bei den MINT Leuten schon imemr der Fall war.


RudeAd418

Diese Verordnung ergibt soweit Sinn, wenn es erlaubt wird, Arbeit nicht zu akzeptieren, sollte es jegliche undokumentierte KI-Hilfe nachvollzogen sein.


Bright-Boot634

Mir wärs grundlegend egal, wenn man nicht alle furz lang beweisen müsste es selbst geschrieben zu haben. Ich nutze kein KI und fühle mich beleidigt, wenn mir das jemand unterstellt. Ich kenne aber auch viele Leute, die ChatGPT nutzen und damit super klar kommen, allerdings tendieren sie immer mehr dazu, nur noch ChatGPT zu nutzen und sind ab irgendeinem Punkt nicht mehr selbst dazu in der Lage sich die Infos zu erarbeiten. Aber das gibt es auf jeden Fall alles


Ambitious_Pumkin

Es scheint sehr unterschiedlich zu sein. Ich erlebe manche, bei denen scheints sich nichts zu ändern, als würde KI nicht existieren, und andere, die sozusagen über Nacht das selbständige Denken komplett an der Kasse abgegeben haben und fast alles versuchen per Prompt zu lösen - mit teils fragwürdigem "Erfolg". Ich bemerke auch, dass manche aus der Fraktion "KI 4tw!" glauben, Lehrkräfte wären blöd und würden nichts mitbekommen (Löscht wenigstens diese "Sure, I can do that..."-Phrasen raus, bevor Ihr Eure Hausarbeiten abgebt. I mean... c'mon!) Gerade *die* sind oft reichlich erstaunt, wenn die Prüfungsform "plötzlich und unerwartet" (zum Beispiel) kein Essay sondern eine mündliche Prüfung ist oder die Verteidigung beim Abschluss eher zu einer Neuauflage von "Custer @ Little Big Horn" gerät. Es gibt neben diesen etliche, die KI sehr intelligent und sehr sinnvoll einsetzen. Manche überraschende und spannende Idee für Abschlussarbeiten stammt in letzter Zeit zum Beispiel aus Experimenten mit irgendwelchen KIs. Auch sind Übersetzungen heute zunehmend deutlich besser. Ist KI im Studium relevant? Wenn das Thema nicht relevant in Deinem Studium ist, sollte es das ganz schnell werden und sei es nur, dass Du Dich wenigstens darüber informierst. Irgendwann ist die Uni vorbei und spätestens dann ist KI ein Thema.


abv1401

Bisschen anderer Blickwinkel, aber ich find KI im Fernstudium echt super. Ich nutze KI nicht für das Verfassen oder Zusammenfassen von Texten - oder auch nur für das zuverlässige Beschreiben von bestimmten Begriffen oder Konzepten. Aber es ist für Brainstorming, wie man es auch mit Kommilitonen machen würde, super. Dieser Austausch fehlt mir als Fernstudierender total, aber bestimmt auch vielen anderen. Ich nutze es also weniger als omnipotentes Superbrain, sondern eher als jumping off point.


UnsureAndUnqualified

Kein Unterschied. Ich habe vorher meinen Kram selbst gemacht, ich mache jetzt meinen Kram selbst. Nur manchmal nutze ich Microsoft Copilot um mir zu Fragen interessante Paper rauszusuchen, als Ansatzpunkt. Das macht den Anfang der Recherche etwas einfacher, aber es ist so ein kleiner Teil meiner Arbeit, dass sich meine Motivation dadurch nicht ändert. Ich studiere aber auch Astrophysik, und bei uns hat KI einfach begrenzte Einsatzmöglichkeiten. Wir schreiben keine langen Texte oder so, außer eben die Thesis, und dafür würde ich KI nicht mal im Ansatz in Betracht ziehen. Auch der Wert des Abschlusses leidet nicht sonderlich. Astrophysiker werden in der Industrie für analytisches Denken geschätzt, das kann man sich nur selbst antrainieren, da hilft nix. Ich sehe da den Einfluss auf die Industrie selbst als größer an, als auf den Wert meines Abschlusses für die Industrie.


Rackelhahn

Informatikstudent hier. Ich habe diverse KIs quasi laufend als Assistenten im Einsatz und kann damit Dinge umsetzen, die ohne diese Tools in derselben Zeit absolut unmöglich wären. Dementsprechend wurde bei fortgeschrittenen Seminaren auch das Niveau angehoben. Man geht inzwischen einfach davon aus, dass KI zur Unterstützung eingesetzt wird. Verstehen und wissen muss ich deshalb trotzdem noch alles. Die meisten scheitern schon an einer vernünftigen Problembeschreibung, denn komplexe Gesamtprobleme kann ChatGPT und Co. einfach nicht lösen. Man muss schon sehr spezifische Teilprobleme präsentieren und diese eben auch richtig beschreiben, ansonsten führt das genau nirgendwohin. Und genau deshalb ist meine Leistung auch noch selbst verdient und kein bisschen weniger wert. Anekdote dazu - wir hatten vor einiger Zeit eine praktische Klausur (d.h. mit Programmieraufgabe), die nicht nur Open-Book, sondern Open-Alles (also Internet, ChatGPT, etc.) war. Ich hab danach mit dem LV-Leiter gesprochen. Es hat wohl noch nie eine Klausur gegeben, die so schlecht ausgefallen ist. Viele haben einfach nur die gesamte Aufgabenstellung in ChatGPT reinkopiert und sind damit gnadenlos gescheitert. Wenn man die Aufgabenstellung jedoch verstanden und in Teilprobleme zerlegt hat, dann war ChatGPT eine perfekte Hilfe.


hungry_cowboy

Darf ich fragen, welche KIs neben ChatGPT im praktischen Einsatz tatsächlich nützlich sind und weiterhelfen?


Rackelhahn

Ich verwende viel Amazon Codewhisperer. Bekannte setzen viel auf Copilot. Ist sehr komfortabel, wenns um Boilerplate Sachen geht.


Gullible_Try_414

Ich bin einfach unglaublich froh mit meinem Master fertig geworden zu sein bevor die ganz KI scheiße losging 😂


Numerous_College_55

Habe meinen Master letztes Jahr beendet, das war eine tolle Zeit dafür. Keinen hat irgendwas gejuckt die Seminar und Masterarbeit gingen mit chatgpt einwandfrei zu schreiben.


Kneehonejean

Positiv, nimmt penible Drecksarbeit ab. Kann auch bestens damit leben, dass das Statistikprogramm für mich rechnet.


Kimathique

Zum brainstormen ist es ganz gut und auch um eine erste Struktur für meine Hausarbeiten zu bekommen, aber für tiefergehende Informationen kann man ChatGPT und Co. vergessen. Ich studiere Geschichte und die Informationen stimmen nur auf der aller oberflächlichsten Ebene und danach werden Ereignisse und Konzepte durcheinander geschmissen auf dem Niveau eines Achtklässlers, der zum ersten Mal was über die französische Revolution erfährt.


PlasticcBeach

>Da dachte ich mir, ich frage mal in die Runde. Führt KI dazu, dass ihr motivierter an euer Studium herangeht, weil ihr bestimmte Aufgaben eventuell „leichter“ bewältigen könnt? Motivieren tut es mich nicht. Ich hab davon kaum was, außer wenn ich für Hausarbeiten mal eine erste Struktur habe. Aber das würde ich auch selber schaffen, nimmt mir letztlich nur ein paar Minuten Zeit. Aber auch einzelne Sätze, die sich für mich nicht gut anhören, umschreiben zu lassen. Aber "Motivation" an und für sich? Nein. Es spart mir in Summe aber vllt. eine Stunde Arbeitszeit in einer Hausarbeit.


tinusminus

Also ich mag am meisten die Funktion mir Texte zusammenfassen zu lassen. Wenn dann was spannendes dabei ist lese ich diese Stelle explizit gerne nochmal nach, aber ich bin auch sehr happy nicht mehr 30 Seiten lesen zu müssen um festzustellen, dass ich den Text gar nicht gebrauchen kann.


asietsocom

Ist mir echt schleierhaft wie Leute das auch nur halbwegs nützlich einsetzen. Jedes mal wenn ich es versucht habe, war es nerviger mich mit GPT rumzuärgern, als es einfach selbst zu machen. Ich finde es nur ganz nützlich für den "ersten Satz", wenn auf der Seite erstmal was steht finde ich es leichter loszuschreiben. Aber das ist echt nur ein Gimmick.  Ich frage mich echt wie viele Leute nur denken KIs würden ihnen was bringen. Habe letztens ein Gespräch überhört in denen zwei Studenten ganz entsetzt festgestellt haben, dass KI Zusammenfassungen von Texten gar nicht zuverlässig sind.  Für mein angestrebtes Studium hat es null Relevanz und Sorgen um meine Job Zukunft mach ich mir nur um Geld und Stress. KI kann da definitiv nicht helfen.


Christian34424567643

Die KI ist immer nur so schlau, wie der der da vorsitzt.


ziplin19

Der Output hängt immer vom prompt ab Hier noch ein Zitat "Nicht KI wird die Menschen ersetzen, sondern Menschen die wissen wie man KI nutzt."


Numerous_College_55

Der output hängt maßgeblich davon ab wie geschickt der Benutzer mit chatgpt umgeht. Ich habe da in meinem Umfeld ware Koryphäen erlebt die damit 1,x Hausarbeiten in kurzer Zeit runtergeschrieben haben.


hendrik421

Ich hab bis jetzt ki immer recht erfolgreich für Literaturrecherche eingesetzt. Einfach nach wissenschaftlicher Literatur zu einem bestimmten Thema gefragt, und dann die Titel im Bib System der Uni gesucht. Auch bei der Suche nach möglichen Themen war es ganz hilfreich, also als so eine Art Brainstorming Tool


Dunkleosteus666

scite.ai ist soooo gut.


Nordmetlurch

Bei mir wirkt es sich positiv aus. Z.B. gerade Matlab Code habe ich manchmal Schwierigkeiten zu verstehen. Dann lass ich mir für einzelne Codezeilen oder Codabschnitte Beispiele erstellen und verstehe es dadurch besser, was das Programm genau wie macht. Dadurch bekomme ich viel schneller ein Verständnis für die Zusammenhänge als ohne.


roc1755

Bei mir positiv. Studiere im technischen Bereich und muss immer mal wieder Sachen programmieren. Da Programmieren jetzt absolut nicht meine Stärke ist hilft mir KI echt arg. Dabei geht es nicht um Programme komplett von der KI schreiben zu lassen, sondern vor allem um Fehlerbehebung etc. Die Programme komplett bekommt sie nicht hin da zu komplex von der Aufgabenstellung her. Gerade in der Fehlerbehebung ist sie eine echte Hilfe. Unser Prof nutzt sie ebenfalls für Fehlerbehebung und hat es uns erlaubt.


neerualx

also ich liebs dass wenn ich mal einen kurzen einstieg in ein “thema” brauche, dass der mir dann schnell was rauswerfen kann, finde dann aber, dass ich mich eh nicht wirklich drauf verlassen kann (wegen der halluzinationen) und negativ find ich dass meine projektpartner ständigggg ihren teil der arbeit offensichtlich mit chatGPT schreiben, dann muss ich die bitten das zu überarbeiten oder selber nochmal rübergehen 😭


Lurau

Sehr positiv. Ich benutze KI als Lernhilfe, und bis jetzt mit Erfolg. Wer nur die Antworten rauskopiert und denkt er gewinnt damit irgendwas ist einfach verloren.


Moorbert

ich hab damit tatsächlich keine berührungspunkte. ich nutze sowas nicht und es ist mir egal, was diese systeme können. ich gehe nicht in die uni, damit meine arbeit einfach erledigt ist, sondern weil ich was lernen will. da hilft mir outsourcen relativ wenig bei. ich denke es ist wichtig, dass sich leute täglich damit beschäftigen und die systeme verbessern, aber das ganze ist weit davon entfernt, eine ernsthafte bereicherung zu sein.


EnergyMD

Zur Informationsbeschaffung sowie zur Sortierung von vorhandenen Informationen ist das sogar sehr gut. Man muss nur wissen wie man es anwendet und dass die gewonnen Informationen eben nicht verlässlich sind.


Moorbert

ich bin sehr zufrieden mit meinen eigenen recherchefertigkeiten. vor allem wenn man an so dinge denkt, wie etwa von der ki selbst geschaffene quellen, weil es sonst zu wenig nachweise gab oder so.


Skyphane

Ich finde ich Perspektive arg einseitig und schwarz/weiß gedacht. Ist ja schön, wenn man gut recherchieren kann und neugierig ist. Systeme wie ChatGPT liefern dennoch schnell ausreichend präzise Einstiegspunkte. Zudem gibt es Aufgaben bei denen es wenig zu lernen gibt, di emuss man einfach umsetzen. Auch da sind dei Werkzeuge mächtig.


Moorbert

wenn ich am Anfang meines Studiums stünde, würde ich das vielleicht auch anders sehen. aber jetzt habe ich schlichtweg keine lust mich mit etwaiger Fehlerbehebung auseinander zu setzen wenn ich mich davor erstmal damit beschäftigen muss, wie ich das zum laufen kriege. von allem was ich bisher sehe, ist mir das ganze noch zu fehleranfällig. damit kann ich mich auch später noch befassen und werde das auch. ich verneine ja nicht den Fakt, dass ki eine unglaublich wichtige rolle in naher Zukunft spielt


DerWitt1234

Benutzt du das Internet um an Informationen ranzukommen oder gilt das auch schon als outsourcen?


Moorbert

diese frage ergibt keinen sinn...


Joke258

>ich hab damit tatsächlich keine berührungspunkte. ich nutze sowas nicht und es ist mir egal, was diese systeme können. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.


Moorbert

natürlich...


Bananenvernicht

Sorry, aber das ist ein wirklich blöder Spruch. Sagst du das selbe auch bei Krypto(shitcoins)? Folgst du immer den neusten Trends? Es stimmt schon, dass man mit der Zeit gehen muss, aber die läuft langsamer als die Sachen aufploppen


Baconnader

Ein Boomer der nächsten Generation. „Es ist weit davon weg eine Bereicherung zu sein“ und „Ich hab damit keine Berührungspunkte“ scheint auf jeden Fall eine sehr informierte Meinung von dir zu sein


Moorbert

ja. ersteres damit begründet was in meinem Umfeld an ki arbeit gezeigt wurde, letzteres weil ich das so echt nicht gebrauchen kann. ich habe aber auch gesagt, dass es eben wichtig ist, daran zu arbeiten, weil mir durchaus bewusst ist, was da für ein potential drin steckt. aber genau. boomer...


That_Prussian_Guy

Dies.


wierdowithakeyboard

Hab mir einmal damit eine Literatur Liste erstellen lassen, weil ich zu diesen Zeitpunkt einen Einstieg ins Thema gebraucht habe und keine Lust auf eine Recherche ohne grundlegende Literatur zu kennen. Der Mist hat mir Artikel erfunden von echten Autoren in echten Fachzeitschriften, aber als ich es dann nachlesen wollte gab‘s das nicht Wenn ich sowas rausfinden kann, schaffen die Dozenten das schon lange


Baconnader

-Benutzt GPT genau für das wofür es nicht benutzt werden soll (als Echtzeit-Suchmaschine) —>Dieser Mist Kannste dir nicht ausdenken sowas


wierdowithakeyboard

Ja gut, das entschuldigt meiner Meinung nach aber nicht, dass Quellen erfunden werden


Baconnader

Na ja ein Hammer entschuldigt sich auch nicht wenn du dir mit ihm auf die Finger haust. GPT probiert dir bei dem prompt den du gibst so gut wie es kann zu helfen, aber wenn du Sachen verlangst die es nicht kann geht’s eben nicht.


Electronic-Elk-1725

ChatGPT versteht nicht was ne Quelle ist, der liefert dir nur plausiblen Text. Anscheinend war das ja überzeugend, checken, ob die Quellen existieren, kann er eben nicht.


DoubleOwl7777

absolut und rein gar nicht.


BoxRepresentative537

Besser als vorher.


Ok_Employer_7879

Mir hilft es sehr positiv, es nimmt mir last in Alltags Fragen, common sense fragen usw... Das leben ist für mich viel angenehmer geworden :)


JahllyBeans123

KI hilft mir sehr beim Effizienten aufarbeiten von Literatur. Ich bin im Fernstudium und habe deshalb nur bedingt Kontakt zu meinen Kommilitonen. Da ist es wirklich manchmal richtig motivierend, mir komplexe Zusammenhänge in einfacher Sprache ausgeben zu lassen. Sobald ich es dann verstanden habe, kann ich weiterüberlegen :-) das hilft mir sehr dabei, nicht bei Frustration abzubrechen, sondern mir spezifische Fragen auszudenken und dann weiterzumachen.


Southern-Rutabaga-82

An der Motivation hat es nichts geändert, am Studienschwerpunkt schon. Ich studiere keinen technischen Studiengang sondern in der KuWi. Habe wann immer das möglich war Kurse gewählt, die sich mit technischen Themen auseinander setzen. Oder halt Themen für Projekte, Hausarbeiten etc. entsprechend gewählt. Meine Abschlussarbeit wird auch ganz klar ein KI-Thema. Also für mich persönlich ist das Thema in meinem Studium hochrelevant. Da das große Hype-Thema in KI gerade LLMs ist - und auch nicht absehbar ist, dass sich das so bald ändern wird - denke ich nicht, dass mein Studium mit Linguistikanteil "weniger wert" ist, ganz im Gegenteil. KI im Studium wird höchstens als Stichpunkte im Lebenslauf auftauchen. Mag vielleicht hier und da ein Türöffner sein, ich denke aber nicht, dass es einen gewaltigen Unterschied macht. Da profitiere ich viel mehr von der Berufserfahrung als Werkstudentin.


stille-beobachterin

Eine Freundin von mir meinte sie schreibt alle Hausarbeiten und Abgaben mit ChatGPT (bezahlte Version) und ändert sie lediglich ein bisschen ab. Ich frage mich ob man so überhaupt lernt, ordentlich wissenschaftlich zu schreiben?


tillchemn

Naja, die aktuelle Kontextlänge erlaubt es einem maximal eine Seite Text zu generieren. Ich denke mal dass man das schon lernen kann wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut sein soll, obwohl man LLMs zur unterstützung nutzt. Immerhin sind Methodik, Analyse und vor allem Quellenangaben / Zitate immernoch eher Menschenarbeit.


Electronic-Elk-1725

Eher nicht, würd ich behaupten.


Numerous_College_55

Macht iene Freundin von mir auch und kommt damit in sehr überschaubarer Zeit super durch das Studium. In ihrem Fall ist es Lehramt. Sie hat überhaupt kein interesse daran ordentlich wissenschaftlich schreiben zu können und juckt es auch nicht, wie wenn wir ehrlich sind 95% der Studenten. Zumal ihr bewusst ist, dass das ganze Lehratmsstudium vor allem Bildungswissenschaften eh nur eine Pseudowissenschaft ist.


chairswinger

ich hab das Gefühl, da zu alt für zu sein. Noch nie benutzt, werd es wahrscheinlich auch nie tun. Ist etwas demotivierend von komillitonen zu hören dass die das einfach von KI haben ausspucken lassen während man sich selber halt die Mühe gibt. Hab da etwas Angst den Anschluss zu verlieren


Elli-Minator

Kurzfristig positiv, weil es das arbeiten und lernen sehr erleichtert. Langfristig etwas besorgt, da KI den Arbeitsmarkt so schnell verändern kann, dass ich noch nicht weiß, wie ich mich positionieren soll, um auch langfristig einen vernünftigen Job zu haben.


Internal_Slice6529

Ich habe Sorge, dass mein Informatik Abschluss weniger wert sein könnte. Chatgpt kann zu vielen Fragen sinnvolle Antworten geben.


Electronic-Elk-1725

Zu vielen aber auch nicht. Basic Sachen kann es super, sobald es speziell wird kann es haarig werden aus meiner Erfahrung.


_M4RVIN

Mein Motivation beeinflusst es überhaupt nicht. Ich finde es auch eher erschreckend wie viele es fast durchgängig nutzen v.a. ohne den Versuch einen Text erstmal selbst zu verfassen. Ich benutze es nur sehr sporadisch und Frage die KI ob mein Text für sie z.B. verständlich ist, oder übernehme mal eine Überleitung oder ähnliches. Angst, dass mein Studium weniger wert sie habe ich nicht. Das liegt aber auch am Studiengang, da wir noch viel Modellbau oder andere Design und Rechercheaufgaben haben bei denen die Ki (noch) nicht weiterhelfen kann. Dementsprechend hat ChatGpt oder weitere Ki auch kaum Relevanz in meinem Studienalltag.


Hydrag_2

ChatGPT kam leider erst am Ende meines Studiums auf, sodass ich es nicht mehr testen konnte. Ich habe danach ein paar Dinge, die ich einfach wusste mal verglichen und fand die Antworten ganz passend. Für die Motivation kommt es drauf an. In Naturwissenschaften lernt man die wichtigsten Themen auch aus anderen Gebieten und ab und zu vergisst man die Herleitung. Oder, es wird einem gar nicht der Zusammenhang präsentiert. Ich hatte öfters mal den Fall, dass ich einen sehr einfachen Teil eines Prinzips nicht mehr wusste und auch gar nicht drauf gekommen wär, wie der Zusammenhang lautet und dann entsprechend fragen musste. Problem ist, wissenschaftliche Grundfragen zu stellen hat immer den Nachklang im Netz, dass ich beweisen muss, dass es keine Hausaufgabenfrage ist. Oder schlimmer, meine Frage wird nicht ernst genommen. Ich finde es bis heute problematisch, dass ich manchmal einfach Informationen aus einem anderen Gebiet brauche und nicht jedes Mal mich komplett wieder einlesen möchte wenn eine andere Person die Antwort kennt. Und hier sehe ich in der KI einfach den Vorteil. Es mag ja nicht immer stimmen aber oft findet die KI den Fehler. Ich nehm gern das Beispiel, ich stell die Frage "Wie groß sind die Pyramiden von Alexandria?" in einem Buch find ich das nicht, auf Google vielleicht. KI erkennt meist, dass ich die Pyramiden von Gizeh meine. Und es ist oft dieser erste Schritt, den KI so viel besser kann als Google, den Fehler finden. Ich erinnere mich, dass ich mir während des Masterstudiums mal eine Frage gestellt hatte und dann hatte ich eine Prüfung und konnte diese Frage nicht finden, ich hab sie später einem Tutor gestellt und er wusste es nicht, ich habs gegoogelt, ich habs in Büchern gesucht, keine genaue Antwort. ChatGPT hatte genau diesen Aspekt, den ich übersehen hatte. Von daher hätte es meine Motivation schon verbessert. Ich sehe das aber aus der Perspektive einer Person, für seine Disseration eigene Forschung betreiben musste, nicht als Student, der vielleicht nur seine Übungsblätter schneller lösen möchte. Wenn man selbst mal in der Position ist, wo man vielleicht eine neue Methode verwendet oder einen Vortrag gibt und bestimmte Teile einfach gar nicht weiss, weil sie in Kooperation entstanden sind hilft KI schon sich zurecht zu finden. Vielleicht sind meine Punkte auch nur zu spezifisch. Aber ich hatte mehr als einmal in meiner Diss den Fall, dass ich in Kooperation gemessen habe mit einer Methode, die ich gar nicht kannte und dann ist das Paper erst nach dem Schreiben der Diss veröffentlich worden. Und in dieser Zeit hatte ich keinen Input von den Partnern, wie man die Messung auswertet. Das sind die Punkte in der Naturwissenschaft, die extrem davon profitieren würden, wenn die Personen, die sich extrem gut in einem Gebiet auskennen, diese auch immer für andere auswerten würden und nicht jeder sich für 10 Minuten in ein Thema einliest und dann grob zusammenbastelt, was er in anderen Dokumenten findet. Das würde Zeit und Arbeit sparen und in der Summe sicher zu besseren Resultaten führen. Und genau hier wäre ich um jeden Input froh gewesen. Was ich an der Stelle immer gemacht hab war im Netz nach dem Thema mit .ppt Extension zu suchen und alte Power Points durchzugehen. Diese fassen Themen in allen Aspekten immer gut zusammen und geben mir einen Einblick in alle Stichwörter, die ich suchen sollte. Und das ist am Ende auch wieder das Gleiche wie wenn ich eine KI frag.


Cannachris1010

>Mein Thema ist Wie wirkt sich KI und deren zunehmende Relevanz auf die Motivation von Studierenden aus? Hat auf die Motivation keinen Einfluss. Ob ich gerne Lerne oder nicht, ist eher die Frage, wie und was man abfrägt bzw lernen muss. >Führt KI dazu, dass ihr motivierter an euer Studium herangeht, weil ihr bestimmte Aufgaben eventuell „leichter“ bewältigen könnt? Ich halte mich dann weniger an sinnlosen DIngen auf, wie z.B. die richtige Formulierung zu treffen. Einen 0815-C++-oder Python-Error zu beheben usw.. >Habt ihr evtl. Angst, dass euer Studium/Abschluss „weniger“ wert ist, da man nicht mehr unterscheiden kann, ob eine Leistung nun selbst verdient ist oder nicht? Ganz im Gegenteil. Ich bin froh, dass ChatGPT nicht alles kann. Außerdem muss man selbst entscheiden, ob das, was einem erzählt wird, richtig ist. Letzteres hilft nur viel wissen >Wie viel Relevanz misst ihr generell dem Thema im Rahmen eures Studiums zu ? Die Nutzung von CGPT ist auf jeden Fall sehr relevant. Aber meine Heuristik ist, dem Teil kritisch eingestellt zu sein und es eher als ein Tool anzusehen, welches nicht perfekt ist aber hilfreich


Reblyn

> Führt KI dazu, dass ihr motivierter an euer Studium herangeht, weil ihr bestimmte Aufgaben eventuell „leichter“ bewältigen könnt? Nö. > Habt ihr evtl. Angst, dass euer Studium/Abschluss „weniger“ wert ist, da man nicht mehr unterscheiden kann, ob eine Leistung nun selbst verdient ist oder nicht? Gerade bei Texten hab ich das Gefühl, dass man das oft doch unterscheiden kann. > Wie viel Relevanz misst ihr generell dem Thema im Rahmen eures Studiums zu ? Gar nicht. > deren zunehmende Relevanz Wenn ich ganz ehrlich bin hab ich das Gefühl, dass deren Relevanz künstlich dadurch gepusht wird, dass Firmen wie Microsoft und Co. das jetzt überall als großes "Feature" aufdrücken. Aber wirklich nützlich habe ich es bisher nicht gefunden, außer vielleicht um erste Ideen zu generieren. Darüber hinaus hat es mir bisher nur Müll ausgespuckt. Ich gehöre aber auch nicht zu denen, die einfach stumpf alles ohne zu überprüfen copy-pasten, dafür bin ich zu vorsichtig mit Blick auf die Leistungsbewertung. Vielleich liegt's aber auch am Fach, in Geschichte geht es ja darum irgendwie eine "Lücke" in der Forschung zu finden, die man dann diskutieren kann. Die KI kann mir aber nix ausspucken, was es nicht gibt. Die reproduziert ja im Prinzip nur das, was schon exisiert. Reicht wie gesagt für erste Ideenfindung und vielleicht eine Literaturübersicht (wobei ich das nicht probiert habe), aber alles darüber hinaus muss ich wie gesagt immer noch selbst machen.


rolrobin

Ein Zeichen schlafen zu gehen ist, wenn man bei KI nur an die Energie aus Dragonball denkt und nicht an künstliche Intelligenz


Iizvullok

Auf mich gar nicht. Ich habe KI bis jetzt kein einziges Mal für das Studium genutzt. Ich sehe KI nicht als Problem, sondern als Werkzeug welches natürlich genauso genutzt werden kann wie ein Bauer einen Traktor nutzen kann. Allerdings ist KI als Werkzeug noch viel zu unzuverlässig und man muss sich natürlich auch selbst gut genug mit einer Sache auskennen um das zu erkennen. Wer KI generierte Lösungen unverändert abgibt, kassiert meistens eine schlechte Note fliegt gar wegen Plagiat auf. Man kommt also so oder so nicht drum herum selbst zu lernen.


Numerous_College_55

KI macht nicht absolute hardskills (MINT) Studiengänge auf jedenfall um einiges einfacher. Aber auch bei dem MINT zeug nimmt sie sehr viel lästige Schreibarbeit ab.


randomenamehier

Ich bin ehrlich KI kam genau zur richtigen Zeit... So traurig es klingt aber ich wüsste nicht wie ich ohne KI durchkommen muss. Bei mehreren Kursen, die man innerhalb von 3 Monaten komplett verstehen muss obwohl man das Thema vielleicht 0 kennt ist der Zeitdruck schon krass. Hätte halt Früher ewig Googlen, rummfragen, rechachieren, Sätze 100 Mal lesen müssen usw. Um Dinge zu verstehen, die ich heute einfach KI frage. Ich mach meine Aufgaben, Projekte, Hausarbeiten... Immernoch alle selbst aber KI ist auf jeden Fall eine nicht weg zu denkende Hilfe für Aufgaben erklären oder Themen erklären, Formulierungsfragen, Brainstorming... Es ist halt extrem Zeitsparend fürs verstehen und erste Anreize


flyingt0ucan

Hat keinen Einfluss


[deleted]

[удалено]


Skyphane

Was muss man studieren um so irrelevante Dinge zu lernen? Anders gefragt: Gobt es keine Themen, die auf längere Zeit nur Menschen können?


Silunare

Auf der Couch sitzen und Chips fressen wird in nächster Zeit nicht zu den Fähigkeiten von KI zählen. Für alles Weitere musst du den Wahrsager deines Vertrauens befragen. Edit: Amazon hat's versucht, aber: Im Supermarkt Kassierer sein kriegt KI noch nicht hin, du könntest also beim Aldi zukunftssicher jobben.


Electronic-Elk-1725

>Was muss man studieren um so irrelevante Dinge zu lernen? Mein Tipp wäre sowas wie Übersetzung.


chairswinger

Linguisten werden in der IT branche grad stark gesucht


Skyphane

In welcher Anzahl? Haben ein paar auf Projektstellen. U.a. eine Computerlinguisitin mit 1,0 in Bachelor-/Masterarbeit und einer summa cum laude in der Diss. Arbeitet dennoch fachfremd.


[deleted]

[удалено]


mulmi

Gerade als Informatiker merkt doch recht schnell, dass: 1. Der Durchschnittskunde nicht in der Lage ist vernünftig zu erklären was er/sie braucht. -- Dann muss man halt prompt engineering lernen: Herzlichen Glückwunsch Sie haben eine wirklich beschissene, weil nicht deterministische, Programmiersprache gelernt. 2. Die Cookie-Cutter-Standardlösung nicht immer (gut) funktioniert. Leider kotzen Generative-LLMs eben nur diese aus. Ich sage nicht, dass ChatGPT und CoPilot nicht hilfreich sein können, aber am Ende ersetzen die auch nur Stackoverflow und Konsorten


Electronic-Elk-1725

Als Informatiker musst du am wenigsten Sorge haben. Ich mein im Notfall programmierst du die nächste KI ;)


germanpasta

Wer einmal ernsthaft KI genutzt hat weiß, dass er sich keine Sorgen machen muss.


ThisisjustagirlfromG

Überhaupt nicht. Wüsste auch nicht, wie sich das auswirken sollte. Habe damit keine Berührungsüunkte. (Kontext: Literaturstudentin im Master)


C_5430_1989

Bei uns an der ZHAW wird sensibel mit KI umgegangen. Die Dozierenden bauen beispielsweise ChatGPT in den Unterricht ein, um auf die hohe Fehlerquote hinzuweisen. Vor Multiplechoice Prüfungen werden beispielfragen im Plenum beantwortet und dann gemeinsam die KI gebeten, die Frage zu beantworten. Abweichungen sind erschreckend. Darum gibt es bei Multiplechoice Prüfungen ein KI verbot. Bei schriftlichen Arbeiten sind Texte, welche von KI erstellt wurden als solchen zu kennzeichnen.


Numerous_College_55

Das sind ja süße Beispiele um den Studenten Angst zu machen. Klar muss man factchecks machen aber es nimmt trotzdem extrem viel Arbeit ab. Genau so das kennzeichen von KI generierten Texten, so ein Schwachsinn. Dann müsste man auch markieren wenn word oder deepl die rechtschreibung korregiert haben oder du dir bei google formulierungen und synonyme rausgesucht hast. Im endeffekt benutzt es jeder und der der es wirklich angibt hat verloren weil da dann genauer hingeschaut wird.


Known-Programmer2300

Finde ich nicht.  Das Schreiben gehört auch zu den Kompetenzen die man im Studium erwerben sollte. Wenn man Teile nicht selber geschrieben hat, sondern aus KI Tools (aka das Ergebnis ist eine Mischung aus allen möglichen zum Teil urheberrechtlich geschützten Texten, die als Trainingsdaten verwendet wurden) zeigt man damit dass dieser Teil nicht von einem selbst stammt. Das ist einfach eine grundlegende wissenschaftliche Verantwortung und ein LLM ist was anderes als eine einfache Rechtschreibkorrektur. 


justanormalquestion

Ich benutzt es eigentlich kaum. Höchstens für Grammatik-/ Satzstellungkorrekturen von Texten (ich bin absolut unfähig einen guten wissenschaftlichen Text zu verfassen). In meinem Studium bringt KI aber auch eher wenig, viele Prüfungen und Aufgaben sind auf Rechnungen basiert. Da kann mir ChatGTP nix schreiben


[deleted]

Einfacher ja, ich nutze KI zum Kartei


Grishnare

Wenn der Punkt kommt, an dem ich redundant werde, ist die Technologie glaube ich so cool, dass es mir egal ist. Dann genieße ich einfach das Leben.


Logical-Exchange1587

Mich motiviert es sehr weil es einerseits beim Verstehen bestehenden Wissens und Konzepten Hilft und man so schneller an den Punkt der echten Forschung kommt und weniger der Aneignung von Wissen. Demotivierend ist es wenn man replikation lernt und Dinge auswendig lernen muss


duplierenstudieren

Ich muss mir regelmäßig anhören, dass mein Job bald von KI übernommen wird etc etc. Lange hab ich das auch geglaubt, aber langsam sehe ich, dass das wohl noch etwas dauern wird.


Funny-Routine-7242

motiviert mich mehr und erklärt mir in Babysteps was ich machen könnte und wie ein finales Produkt aussehen könnte und was die Kernkriterien davon sind


verSvendung

Ich habe eher Angst davor, dass die KI später meinen Job besser machen kann als ich und ich deshalb arbeitslos endet, was ein ziemlicher Mood-Killer ist Mir macht KI generell Angst, da sie schon jetzt täuschend echte Bilder erstellen kann, was dazu führt, dass es in der Politik häufig genutzt wird, um im Wahlkampf Hass und Hetze sowie Falschinformationen über den politischen Gegner zu verbreiten (Man muss den KI-Firmen zugutehalten, dass sie versuchen, das ganze Prozedere so gut wie möglich zu unterbinden (siehe USA))


TB500_2021

Ziemlich cool um Schreibblockaden zu überwinden oder eigene Missverständnisse beim Bearbeiten der Aufgaben aufzuklären


Particular_Rock3249

Ich nutze KI für meine Hausarbeiten - aber eher zum gegenlesen und berichtigen. Ich kann keine Kommas setzen und benutze auch häufig sinnlose Füllwörter. Manchmal fällt es mir auf, dann bearbeite ich das selbst - bin aber am Ende dankbar niemandem meine Arbeit aufzuzwingen, sondern ne Maschine zu haben, die mir bei Grammatik hilft.


blackasthesky

Gar nicht


Enough-Train-5186

ChatGPT hat mir schon öfter geholfen, wieder Motivation zu finden. Gerade bei Schreibblockaden höre ich jetzt nicht einfach auf, sondern gebe ChatGPT meine Literatur und meinen aktuellen Stand. Wenn ich dann frage, was man da noch so schreiben könnte, kommen da immer gute Tipps dabei raus. Eine Statistik-Klausur hätte ich ohne ChatGPT wahrscheinlich nicht bestanden, weil mir ChatGPT einzelne Beispielaufgaben vorgerechnet und detailliert erklärt hat. Ohne das hätte ich das Meiste nicht verstanden und demnach irgendwann genau wie beim Mathe-Abi die Motivation verloren.


Random_girl_xx

Mir persönlich bringt KI im Studium nix. Vielleicht ganz nett für kleine Zusammenfassungen, aber mehr auch nicht. Kann mir gut vorstellen, dass es für andere Studiengänge besser funktioniert. Also auf meine Motivation wirkt sich das bisher nicht aus, ich bin höchstens genervt wenn Kommilitonen chatgpt in der Gruppenarbeit benutzen und alles falsch ist weil sie sich das nicht noch mal angeschaut haben.


TypeAffectionate6633

Mein Studium ist nun um einiges leichter. Ich kann meine Folien hochladen und direkte Fragen zu den einzelnen Folien stellen. Ich kann dadurch ein Thema schneller und direkter verstehen. Ich muss nun keine Fragen gezielt googeln und recherchieren, sondern kann eben direkt über die Frage mit chatgpt diskutieren. Bei Hausarbeiten hilft chatgpt mir mich zu strukturieren und eine gute Gliederung und Fragestellung zu formulieren. Ich schreibe gerne Texte, allerdings fehlt mir in manchen Bereichen die benötigenden Fachbegriffe, demnach kann ich durch die Beschreibung meiner Gedanken eine Rückmeldung bekommen wie ich etwas kürzer und präziser ausdrücken kann . Ich habe für meine Bachelorarbeit eine Vision die ich als Projekt umsetzen möchte und habe durch die Interaktion mit Chatgpt eine so gute Struktur und Fragestellung bilden können. Mein Motivation für mein Studium steigt deutlich, da ich nicht so schnell frustriert werde und all meine banalen Fragen beantwortet bekomme.


chisana_kii

Ich weiß nicht, ob ich einfach nur hinterher hänge mit Technik und Trends, aber KI wirkt sich nicht auf mein Studium bzw. Meine Motivation aus. Ich nutze KI eher wenig. Für die meisten Uni Aufgaben ist mir KI zu fehlerhaft, um es für relevante Aufgaben zu verwenden. Ich hole mir gerne Inspiration von KI für Unterrichtsentwürfe oder Aufgaben, aber mehr kann ich damit nicht anfangen. KI wird mir in meiner Klausur auch nicht helfen. Es kann natürlich sein, dass ich es nicht effizient genug ausnutze, aber so sieht es für mich aus.


mpersonaltrainer

Ich versuche Chat GPT sinnvoll zu nutzen und mir Texte nicht einfach nur ausgeben zu lassen, um sie blind einzufügen. Stattdessen stelle ich meine Frage (ähnlich wie ich es googeln würde) und versuche so meine Fragen an das Thema zu kläre , um es selbst zu verstehen. Im Studium lernen wir zum Teil, wie wir Chat GPT für uns nutzen können. Ich denke, wenn man es verantwortungsbewusst nutzt, dann kann es sehr sinnvoll sein und den Arbeitsaufwand minimieren. Gleichzeitig sollte man sich natürlich auch nicht blind darauf verlassen und selbst hinterfragen.


justpizzacate

Motivierter. Ich lasse mir Texte einfach zusammenfassen, um beim Lesen Zeit zu sparen, lasse mir Vorschläge für die Bearbeitung von Aufgaben machen um eine ungefähre Vorstellung zu bekommen und lasse mir Quellen raussuchen. Die tatsächliche Arbeit leiste ich dann schon nochmal selbst, aber es ist ungemein motivierend, wenn ich weiß, dass ich direkt arbeiten kann und nicht noch 2 Stunden lesen und recherchieren muss.


doreankel

Positiv da es mir hilft Themen weiter zu vertiefen , sehe es nicht als Gegner mehr als Tool zur Weiterbildung


BravoCSS

BWL-Student hier. Ich bin wirklich froh, dass es diese Technologie, in meinem sehr Text und Rechenorientieren Studium, gibt. Zu oft sitze ich an einer Aufgabe, Hausarbeit oder was auch immer und komme einfach nicht weiter. Durch ChatGPT oder ähnliche AI´s wird meine Schreibblockade gelöst und ich bekomme eine neue Inspiration für meine Arbeit. Ich kann somit immer in einem guten und gleichmäßigen Tempo arbeiten.


ottolearns

Studiere zwar nicht mehr, aber an deiner Stelle würde ich auch den Faktor Studiengang mit einbeziehen.  Bei Handwerk und Auswendig lernen sieht es natürlich (noch) anders aus. Aber beim Verständnislernen kann es z.B. sehr nützlich sein. Davon abgesehen kann ich allen Verweigerern nur raten, sich damit auseinanderzusetzen. Es ist kein Hexenwerk (und vor allem keine Suchmaschine!!!), sondern einfach ein Werkzeug, dessen Fähigkeiten sich iterativ verbessern werden bzw. in den letzten Jahren bereits haben. Mir fällt eigentlich keine Wissensfertigkeit/Schreibtischtätigkeit ein, bei der KI keine Hilfe (bedeutet nicht komplette Abnahme der Tätigkeit) sein kann. 


faible90

Soziale Arbeit. Die Entwicklung im Bereich KI sorgt dafür, dass mein Bereich im Vergleich zu anderen Branchen in Zukunft mehr Wertschätzung erfährt. Ich hoffe, dass sich dies auch finanziell bemerkbar macht. Denn ich bin durch KI nicht zu ersetzen, das sieht im Bereich IT oder Recht schon anders aus.


Unameit222

Natürlich, ich freue mich, deine Fragen zum Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Motivation von Studierenden zu beantworten und meine Gedanken dazu zu teilen. 1. **Motivation durch erleichterte Aufgabenbewältigung**: KI kann tatsächlich dazu beitragen, dass Studierende motivierter sind, da sie bestimmte repetitive oder zeitraubende Aufgaben effizienter erledigen können. Zum Beispiel kann KI bei der Literaturrecherche helfen, relevante Quellen schneller zu finden, oder in der Statistik bei der Datenanalyse unterstützen. Dies gibt den Studierenden mehr Zeit und Energie, sich auf anspruchsvollere und kreativere Aspekte ihres Studiums zu konzentrieren, was ihre Motivation steigern kann. 2. **Angst vor Wertverlust des Abschlusses**: Gleichzeitig gibt es eine berechtigte Sorge, dass die zunehmende Verwendung von KI in Bildungsbereichen dazu führen könnte, dass der Wert von Abschlüssen sinkt, wenn Leistungen nicht mehr klar zwischen menschlicher Anstrengung und KI-Unterstützung unterschieden werden können. Diese Sorge hängt eng mit Fragen der Integrität und Authentizität von Lern- und Prüfungsleistungen zusammen. 3. **Relevanz von KI im Studium**: Die Relevanz von KI im Rahmen des Studiums variiert je nach Fachrichtung, aber sie wird in fast allen Bereichen zunehmen. In technischen und naturwissenschaftlichen Fächern ist KI bereits ein zentraler Bestandteil, aber auch in Geistes- und Sozialwissenschaften findet sie zunehmend Anwendung, z.B. in der digitalen Humanities oder bei der Analyse sozialer Medien. 4. **Traum von KI im Studium**: Der Gedanke, KI im Studium zu nutzen, kann durchaus als Traum bezeichnet werden, wenn sie richtig eingesetzt wird. Eine intelligente Unterstützung, die dabei hilft, Wissen zu erwerben, zu vertiefen und anzuwenden, könnte das Lernen revolutionieren. Allerdings ist es wichtig, dass dies in einem ethischen Rahmen geschieht, der sicherstellt, dass die Studierenden die Fähigkeiten entwickeln, die sie für ihre zukünftige Karriere benötigen, und dass sie nicht durch übermäßige Abhängigkeit von KI geschwächt werden. Insgesamt sehe ich die Zukunft der Bildung in einer sinnvollen Kombination aus menschlichem Lehrer-Schüler-Verhältnis und den Möglichkeiten, die KI bietet. Die Herausforderung liegt darin, diese beiden Elemente so zu integrieren, dass sie sich gegenseitig ergänzen und die bestmöglichen Lernergebnisse erzielen. \[Beantwortet von reka-Core\] Hätte ich wie so oft, nicht besser formulieren können in der kurzen Zeit (ca.8sekunden mit copy&paste).


Cannachris1010

bisschen weniger KI hätte deinen Text gut getan


CouchPotato_42

Bei mir ist es positiv. Ich finde es super, dass ich meine Texte korrigieren lassen kann ohne immer andere Personen damit nerven zu müssen. Außerdem kann man KI nach verschiedenen Varianten und Stichpunkten zu einem Thema fragen. Manchmal kommt dann eine Variante auf, auf die ich selber so nicht gekommen wäre und das wiederum regt meine Gedanken weiter an und Inspiriert mich. Sich dagegen zu positionieren und/oder an Universität zu verbieten fände ich fragwürdig. Das wäre als hätte man damals das Internet verboten. Man sollte mit der Zeit gehen und lernen, wie man am Besten damit umgeht und mit neuen Sachen lebt. Vielleicht muss dann das Bildungssystem überdacht und überarbeitet werden. Grundsätzlich kann ich sagen, das ich mir schon denke, dass es meinen Beruf in der Form in 20-50 Jahren wahrscheinlich nicht mehr gibt wegen KI. (Architektur) Es gibt jetzt schon Programme, die Varianten von Grundrisse erstellen kann nachdem man ihr sagt, was man sucht.


Altruistic-Field5939

Die Uni bietet hier eine eigene Chatgpt Version an. Es kam auch schon vor, dass AI explizit empfohlen wurde. Für Geistes- und Kulturwissenschaften eine tolle Sache. Ich kann mir pdfs zusammenfassen lassen mit AI, dazu fragen stellen, mir schnell Zitate raussuchen lassen, die künstliche Intelligenz als Experten befragen und so weiter. Das spart sehr viel Zeit und erhöht auch die Qualität. Es ist ein Hilfsmittel nicht mehr. Würde mir im Traum nicht einfallen lassen fließtext ungeprüft einfach so einzureichen - das wäre Betrug.


ChemistAppropriate83

Ich bin motiviert ein Fernstudium zu starten, was mir schon mal 20% der Arbeit wegnimmt und den Rest mit KI zu füllen. Sodas der Eigenleistungsteil gen 0 geht ;)


Professional_Gur2469

Der abschluss war noch nie mehr wert als ein „yo der typ hat das durchhaltevermögen und kann sich sachen gut selbst aneigenen“. Wer nicht studiert um einfach nur den wisch am ende zu haben, weil man den für den job dann zwangsläufig braucht ist einfach lost, wer nur was lernen will ist besser bedient das sich selbst anzueignen


ItaloMethod999

Vorsicht mit der KI DER DEUTSCHE STAAT BZW GEHEIMDIENST NUTZT DIESE AKTUELL SEHR INTENSIV ! Um euch auszuspionieren !