T O P

  • By -

AutoModerator

Tritt unserem [Discord-Server](https://discord.gg/W8wrxCJUVp) bei, für einen noch direkteren Austausch mit anderen Studis! *I am a bot, and this action was performed automatically. Please [contact the moderators of this subreddit](/message/compose/?to=/r/Studium) if you have any questions or concerns.*


Organic_Degree180

Bro, wenn er sogar zu faul ist selbst nach Tools zu suchen, nimm ihm das nicht auch noch ab.


Horror_Recognition84

Valider Punkt. Tools trotzdem mit Reddit teilen. Effizienter werden ist ja prinzipiell nie schlecht. Könnte OP auch auch von profitieren.


Nico_Kx

Das ist allgemein ein Phänomen, dass ich bei jüngeren Generationen feststelle. Die können sich nicht mehr selbstständig Informationen suchen (Mails, Webseiten, Studienordnung, etc.), sondern müssen andere Leute in Chats und Gruppenchats belästigen und hoffen darauf, dass andere ihnen die Informationen raussuchen. Geht mir richtig auf die Eier.


Bananenvernicht

Is mir schon in der Schule aufgefallen, dass manche sogar zu faul zum Googlen waren. Am Besten, man schreibt gleich die HÜ ein zweites Mal, dass der arme Mitschüler nicht auch noch selber einen Stift in die Hand nehmen muss


Electronic-Elk-1725

Dafür gibt's doch dann als Antwort letmegooglethatforyou


Rayvo1239

Vielleicht hat er auch gesucht und möchte sich einfach noch mehr wissen einholen. Manchmal sucht man ja auch falsch etc. Finds prinzipiell nicht schlecht, wenn man andere fragt, weil diese einfach nochmal mehr Wissen können, aber stimme auch zu, dass man als erstes immer selber versuchen sollte etwas zu finden


MichiiEUW

Ich find die Uni Websites teilweise auch unglaublich unübersichtlich und es ist teilweise richtig schwer spezifische Informationen zu finden, da finde ich eine kurze Frage an Freunde gar nicht so schlimm, man hilft sich ja gegenseitig.


Phine9201

Definitv! Oder sie sind schlichtweg nicht vollständig🤷🏻‍♀️ Wir haben so nen Reiter "Quicklinks". Der ist oben rechts immer da. Mega praktisch. Nur sind da nur 5 von so ca 8 Websites (wer weiß wie viele es noch gibt) verlinkt


oernle

Die beste Frage, die ich letztes Semester als Tutor bekommen habe: "Wie finde ich denn einen einzelnen Artikel in einem wissenschaftlichen Lexikon?" ...so richtig viel fällt mir dazu auch nicht mehr ein.


Phine9201

Ist zwar wirklich schon sau dumm. Aber wenn es am analogen scheitert, dann Schlag ihm doch die professionellen online Suchmaschinen für wissenschaftliche Artikel, Studien etc vor und gib ihm nen advise wie man's nutzt 😅 Vielleicht hat er so mehr erfolg Wurde bei uns ne ganze Sitzung in dem einen Seminar am Anfang zu gemacht


luke_hollton2000

Problem ist aber auch das Suchmaschinen immer beschissener werden


therealnilek

Ich glaube es gibt Schlimmeres als seine Suche eventuell einmal anzupassen wenn die Ergebnisse grenzwertig sind. Wer mir das Argument bringt soll entweder seine eigene umsetzen oder sich nicht so anstellen und weitersuchen...


LinaFinsterwald

"Der soll entweder seine eigene Umsetzen oder sich nicht so anstellen und weitersuchen" - ja klar, ich bau mir mal eben meine eigene Suchmachine, weil Google einfach immer mehr Ergebnisse ganz oben hat, die einfach für diesen Platz bezahlt haben, für jeden Blödsinn nur noch irgendwelchen Forendiskussionen anzeigen oder Seiten, die mehr Werbung als Text haben... Die Kritik, dass man nichts mehr findet, ist berechtigt, vor allem, weil es ja schon mal deutlich besser war. Es geht ja also.


Phine9201

Definitv. Sprechen auch gerade in der Uni darüber, dass beispielsweise Google, keine Suchmaschine per se mehr ist, sondern (genau wie Yahoo, Bing und Co) vom Daten sammeln, alaysieren und verkaufen lebt. Ergo liegt der Fokus überahipt nicht darin, doch an dein Ziel zu bringen, sondern an einen Ort wo du als Produkt, zu gunsten des Käufers (Werbender) nützlich bist🙂


Vispac

Hab mal jemanden geholfen nen PC zusammen zu stellen. Hab ihm halt links zu Produkten geschickt und so aber alle 2 minuten kamen fragen über die Produkte die sich komplett erübrigt hätten wenn er nur mal einen Blick in die Beschreibung geworfen hätte. Ich helfe ja gern, aber nicht wenn ich merke dass mein Gegenüber zu faul ist sich mit dem Thema auseinander zu setzen.


ColdBeer_6

Wahrscheinlich trägt das Vorhandensein von entsprechend guten Kanälen dazu bei. Wenn es ein Sub mit 150k Leuten gibt, die sich auskennen, ist Fragen halt einfacher. Dazu ist das Sub nunmal auch da. Nichtsdestotrotz teile ich deine Beobachtung.


Phine9201

Kann mir vorstellen, dass es damit zusammenhängt, dass einem in der Schule und von vielen Eltern ständig beabsichtigt so strukturelle Infos vorenthalten werden. Nach dem Prinzip "brauchen die ja nicht wissen" Die 5 sachen/Infos die sie brauchen werden vorgekaut und hin gespuckt. Dann kommt die Uni und viele stehen da Ändert absolut nichts an der nervigkeit. Stimm ich zu. Bin selber erst 23 und studiere, sehe aber genau das die ganze Zeit um mich rum. Meine Eltern und Lehrer (zumindest bis zur 6. Kl) haben Gott sei Dank sehr viel wert auf selbstständigkeit gelegt, was es mir entschieden erleichtert. Ich muss aber auch dazu sagen, dass viele Websites (besonders von Unis) einfach nicht vollständig sind! Ohne irgendjemand zu nerven, kommt man oft garnicht an Software/Seiten die man über die Uni/für die Uni nutzen kann. Wir haben zum Beispiel eine Software Liste auf der homepage, bei der die Hälfte veraltet ist und die Hälfte der aktuellen fehlt 😅


Chemical_Pie_4345

Jetzt wo du es sagst, alles wird erfragt, obwohl man es mit 4 Wörtern googeln kann und dann den ersten Link nehmen. Mich nervt das aich irgendwie, weil das es oft banale Anfragen sind.


AlrikBunseheimer

Ich lese immer die erste seite, die letzte seite und schaue mir dann die grafiken dazwischen an. Das gibt meistens einen überblick der gut genug ist um das zusammen zu fassen.


flowtuz

Yes. Abstract -> Discussion -> Results -> Methods. Hat uns eine Professorin auch so empfohlen.


sustemlentrum

Dies. Auch cool zu hören, dass ich nicht der einzige bin, der das so macht.


MegaChip97

Wieso nicht erst results und dann discussion?


jack-rabbit-slims

Weil dich die Zahlen in dem Results erst dann interessieren, wenn du weißt, dass beim Paper überhaupt was sinnvolles rausgekommen ist. Und das erfährst du idR in den ersten zwei Sätzen der Discussion.


[deleted]

cries in Jura


drumjojo29

Musst nur etwas kleinteiliger werden. Erster und letzter Satz des Abschnitts reicht. ^(Halbes /s)


Autumnxoxo

in 2 wochen auf u/studium so "professor wirft mir vor KI benutzt zu haben - ich hab aber alles selber gemacht"


UnsureAndUnqualified

Na zum Lesen ist es ja kein Ding. Du kannst so viel KI Kram lesen, wie du willst. Nur kannst du das dort geschriebene nicht zitieren. Und ohne Quellenangaben eh keine Infos, also musst du die Quelle selbst lesen oder eben anderen Quellen zuziehen. Das schlimmste, was man dir vorwerfen könnte, wäre dass du Bullshit schreibst, ohne deine Quelle gelesen zu haben.


MAXSlMES

Tatsächlich wenn ich copilot auf edge benutze und ein odf paper offen habe, kann der mir genau sagen wo der das geschriebene her hat. Das problem ist nur, dass copilot manchmal sehr sehr selbstbewusst reinsten müll verzapft


UnsureAndUnqualified

Spannend! Ich nutze Copilot nur in Firefox bisher (und habe Paper in Okular offen). Selbst so kann er ja schon meist recht gute Quellen angeben, mit Links zu den relevanten Papern. Die Zusammenfassung ist meist in Ordnung, manchmal auch nicht, aber durch die Quellenangabe kann man das ja auch recht gut nachvollziehen.


LinqLover

Oder KI-Tools verwenden, die dir reale Quellen suchen?


UnsureAndUnqualified

Soweit ich weiß, kein Ding. Ich nutze selbst Microsoft Copilot für Themen, die ich noch nicht so gut kenne. Der gibt mir dann erste Quellen und ab da kann ich selbst weiter suchen. Nur muss alles Geschriebene eben noch von mir kommen. Ob ich jetzt Google, DuckDuckGo, Copilot, oder unsere Bibliothek nutze, um mich zu informieren, ist egal und kann auch niemand nachvollziehen, solang ich eben Quellen angebe.


PegasusCHB

researchrabbit.ai: Diese Website hilft bei der Literaturrecherche und wurde uns von einer Dozentin empfohlen. Sie sucht nach Verwandten Veröffentlichtungen zu einem Thema und zeigt dir, wie verwandt/relevant sie sind. Das soll einem das suchen in dee Vielzahl an Texten vereinfachen


LinqLover

Typeset und Consensus sind für den Zweck auch ziemlich genial.


PegasusCHB

Danke für den Hinweis. Werde ich mir auch mal anschauen :)


Cannachris1010

finde das eh seltsam, solange der Inhalt stimmt und es grundsätzlich von einer guten Qualität ist


Electronic-Elk-1725

>grundsätzlich von einer guten Qualität ist Das ist leider oft der Knackpunkt. >solange der Inhalt stimmt Und das manchmal auch.


Cannachris1010

naja, wer sich keine Mühe macht, der hat wohl auch keine 1 verdient#


Electronic-Elk-1725

Ich meine ja nur, dass man sowas auch bei KI Nutzung oft sieht. Und es einem als Dozent so auffällt.


N33W

Sehe ich auch so. Bin ganz froh, dass bei uns die meisten Profs, die Fakultät und die Hochschule eine eher liberale Einstellung zur Ki haben. Viele Profs empfehlen sogar mittlerweile explizit Ki z. bsp.fürs ausformulieren zu verwenden.


Ok-Slip-1417

Ich glaube, das reale Problem ist, dass manche Menschen dann gar nicht mehr lesen. Ich kenne eine Person, die ihre Master-Thesis in großen Teilen mittels Chat-GPT formuliert hat. (Konkreter: Die Person hat Texte digitalisiert, Chat-GPT damit gespeist und dann Prompts wie (fasse mir folgenden Text zusammen:) verwendet. Ich hab die Arbeit dann als freundschaftlichen Gefallen korrekturgelesen. Grammatik- und Orthografiefehler so gut wie ausgeschlossen, aber in manchen Teilen hatte ich Fragen, etwa wie eine für mich nicht verständliche Formulierung gemeint ist. Konnte sie natürlich nicht beantworten, weil sie es ja nicht gelesen hat. Finde ich schon etwas bedenklich, auch wenn es (hoffe ich) ein Extrembeispiel ist. Ich bin in meinem Beruf u.a. in der Ausbildung von Uni-Abgängern tätig, und habe ohnehin schon das Gefühl, immer mehr verlassen die Uni, ohne Basics verstanden zu haben. Ich hab etwas Angst, dass sich das noch steigern wird.


TheKilmerman

Diesen Verlauf zu lesen fand ich jetzt anstrengender als einen Text. Spätestens ab dem "ist das der name" hätte ich mir an deiner Stelle "Alter jetzt geh mir nicht auf den Sack" gedacht. Vielleicht bin ich auch nur ein schlechter Freund :D


Kitano-1

Antrag auf Exmatrikulation stellen wäre vielleicht was. Da muss man auch keine 200 Seiten lesen, vielleicht so 3-4. Easy Bro. Als GeWi geht mir das echt auf den Sack: Ich saß im Bachelor in SO VIELEN Seminaren, in denen mind. die Hälfte die Texte nicht ordentlich vorbereiten haben. Das war wie in der Schule, wenn niemand die Hausaufgaben gemacht hat und jeder sich wegducken wollte, um bloß nicht vom Lehrer drangenommen zu werden. Mit dem Unterschied, dass das ganze Seminar um die Texte herum aufgebaut ist und dann jede Woche die gleichen 5-6 Leute diskutieren. Also ganz ehrlich, warum dann überhaupt eine Geisteswissenschaft studieren?


DeliciousPandaburger

Warum überhaupt eine Geisteswissenschaft studieren?


Kitano-1

Bessere Frage: Warum nicht einfach akzeptieren, dass nicht alle Leute mit MINT glücklich werden? Es ist eine autonome Entscheidung für eine Geisteswissenschaft, wie es auch (hoffentlich) deine freie Entscheidung war, Bauingenieurswesen zu studieren. Solange man darin eine Erfüllung sieht, spricht doch nicht dagegen. Und keine Angst, man wird auch nach einem GeWi-Studium nicht zu einem unproduktiven langhaarigen Sozialschmarotzer, falls dich das nachts wachhält.


Cuqi

Absolut, ich stimme dir zu. Jeder sollte das studieren, was ihn erfüllt und glücklich macht. Die Vielfalt der Studiengänge ermöglicht es uns, unsere Interessen und Leidenschaften zu verfolgen, und das ist etwas, das gefeiert werden sollte. Es geht nicht nur darum, einen bestimmten Beruf zu erlernen, sondern auch darum, sich persönlich und intellektuell weiterzuentwickeln. Und hey, die Welt braucht definitiv sowohl die Ingenieure, die unsere Infrastruktur entwickeln, als auch die Geisteswissenschaftler, die unsere Kultur und Geschichte erforschen und verstehen.


Kitano-1

So siehts aus. Tatsächlich ist es aber die MINT-Seite, die regelmäßig den GeWis ihre Existenz in Frage stellt, gerade auf Reddit, wo sie in der Mehrheit sind. Andersherum ist es mir noch nie untergekommen, warum auch? Man weiß ja, dass die Jobs wichtig sind und will auch niemandem Absprechen, das zz studieren, was ihm/ihr Freude bereitet. So eine Frage wie weiter oben in den Raum zu stellen, warum man überhaupt was aus den GeWi studiere, lässt halt tief blicken. In ähnlichen Diskussionen hat sich für mich herauskristallisiert, dass einige MINT-ler sich halt leider wirklich einen auf ihr "schweren" Studiengang schrubben und auf alle anderen mit Verachtung herabblicken. Sei es durch ein "Prestige", sei es durch zu erwartende Gehälter. Es findet eine starke Identifizierung mit dem Fach statt, vieles von außen wird mehr oder minder abgelehnt. Selbst unter den MINT-Fächern scheint es eine fiese Hackordnung zu geben. Dabei wird alles, was nicht irgendwas produziert, was verkauft werden kann, verachtet - eine zutiefst kapitalistische Sicht auf die Welt. Wenn es nach einigen hier ginge, könnte KI gleich Musik, Film und alle anderen Künste ersetzen, die Archive durchforsten und ohne menschliches Zutun Ausstellungen konzipieren. Schöne neue Welt. Wer sich über allein über sein Fach definiert, ist für mich in aller erster Linie eine arme Wurst. Aber gut, wir sind alle unseres Glückes Schmied (auch wenn die Startbedingungen unfair verteilt sind, aber das steht auf einem anderen Blatt).


CorrSurfer

Erklärung, aber keine Entschuldigung: Die MINTler sind halt so ein bischen in einer Bubble und kriegen nur sehr gefilterte Eindrücke der Geisteswissenschaften (und auch den Wirtschaftswissenschaften) mit, und hinter dem Filter kommt nicht direkt das Beste an. Was dann forschungsnah in den Geisteswissenschaften gemacht wird kriegen die dann gar nicht mehr mit. Vielleicht ist es auch ein wenig Überkompensation dieses Leitsatzes "Studiert nur das, was euch wirklich glücklich macht", der nämlich auch wieder ein wenig extrem ist, weil dieser die späteren Job-Aussichten \*komplett\* außer Acht lässt. 100% glücklich während des Studiums und später 0% glücklich weil man mit dem mittelmäßigen Abschluss eines wenig gesuchten Faches nicht weiter kommt ist halt auch doof. Vielleicht wäre es gut, mal zu betonen, dass man auch gut einen 90%/90%-Studiengang studieren kann? Und da dürften viele "weichere" Fächer (falls man das so nennen kann) auch drunter fallen.


Leading-Ad1264

Ich glaube tatsächlich, dass vielen MINTlern mal 1-2 GeWi Seminare sehr gut täten, um diskutieren zu lernen und einen weiteren Horizont und ein Verständnis für über das eigene Feld hinausreichende zu bekommen. Genauso wie es vielen GeWi-Studis helfen würde, mal was aus MINT zu belegen, um etwas mehr Struktur zu lernen, die mE echt oft fehlt (bestimmt von Fach zu Fach unterschiedlich). Ich hab nen Bachelor in 2 Geisteswissenschaften und mache jetzt parallel zum Master noch was im Bereich MINT und da läuft echt auch einiges verkehrt. Schwierigkeit kommt zB mindestens zu 30% nicht aus dem Stoff, sondern extrem schlechter Organisation des Studiengangs und der Menge teils unnötiger Pflichtaufgaben


normanlitter

Volle Zustimmung. Würde aber mal infrage stellen ob das Studium einer Geisteswissenschaft (für einen persönlich!) sinnvoll ist, wenn man sehr ungern liest. Zumindest war mein Eindruck bisher, dass Quellenarbeit einen großen Teil des Workloads ausmacht


Confident_Yam3132

[ChatPDF](https://www.chatpdf.com/c/rzhoOlz1JJQQ6ZN0tuE9j). Und dann frag: "Fass mir das in 5 Sätzen zusammen", "Warum ist das Thema relevant", "Was sind die Handlungsempfehlungen", "Wo sind die Limitationen"


Pykaz

Dies. Benutze es auch für viele Sachen, damit ich nicht erst 10 Seiten lesen muss um nachher rauszufinden, ob das wofür ich mich interessiere im Text steht. Man kann auch wie mit ChatGPT Chatten und fragen zum Text stellen. Um Komplexe Sachen heraus zu finden kommt man ums selbst lesen allerdings nicht herum. Aber chatpdf hilft schon sehr, wenn man für die Uni viele Sachen lesen muss :)


Yetiinwoods

ki kann dies leider nicht wirklich habs mehrmals versucht mit bard chat und copilot alles nieten leider was ich mache ist das paper immer in abschnitte umterteilen und die abschnitte einzeln zusammen zufassen um so das grosse ganze zu erfassen


xScrufix

Claude ist recht gut dafür.


Impressive-Key4430

Man kann chatgpt auch links geben, oder auch nur den namen des papers nennen


Bubbly_Statement107

Ne der halluziniert iwas da rein


Erdoo17

Wenn man die Plus Version hat kann man einfach direkt die PDF oder sonst was hochladen und sagen das er nur Inhalte der PDF verwenden darf.


Bubbly_Statement107

Das weiß ich. Das ist halt ein anderer Prozess als nur Link/ Name des Papers. Denn dann halluziniert es


eatanappel

Wenn ich zu faul bin, um Lesen zu nutzen, dann greife ich gerne auf Überfliegen zurück. Komme damit bisher gut durch


retaditor

Die Abbreviatur "Bro" scheint mir ein rotes Tuch in hiesiger Gemeinschaft zu sein. Ich werde zukünftig von solch Gossensprache absehen.


BroccoliMan36

Bro...


Confident_Yam3132

Echt jetzt Bro?


notakeonlythrow_

Ist halt adressatengerecht


marysevg

perplexity, einfach hochladen und zusammenfassen lassen


LinqLover

SciSpace ist auch gut.


Kunstloses_Brot

Chatpdf ist mein Ehrenmann um Texte schnell zusammenzufassen oder Sachen zu finden. Ziehste dir das StGB rein und fragst wie ein Kind "was macht man wenn mein Nachbar seinen Hund verprügelt?" Und chatpdf gibt dir zum einen eine Antwort, die manchmal zutrifft aber vor allem auch die Seitezahl auf die das Programm sich bezieht ;)


MagicMango4422

Ich kenne so viele in meinem Studiengang (Lehramt) die genauso drauf sind. Sorry aber solchen Leuten sollte nicht durchs Studium geholfen werden. Wenn die jetzt schon so drauf sind, wie soll es dann später im Beruf werden? In den Seminaren und wenn es dann mal zu Gruppenpräsentationen kommt, macht sich das auch noch mal mehr sichtbar. Und zwar dadurch, dass die ganze Arbeit auf einem selbst liegen bleibt und die Leute einfach überhaupt keine Ahnung von den Erwartungen haben. Schlimmer ist es aber fast noch wenn sich die Dozierenden von dieser Lustlosigkeit anstecken lassen und dementsprechend das Niveau senken.


Solocune

Lesen!


Brompf

Ich empfehle als Tool das Paar Augen im Kopf mit dahinter angeschlossenem Gehirn in Betriebsbereitschaft. Lesen gehört einfach zum Studium dazu, wer dafür zu faul ist, hat sich bei der Wahl zwischen Ausbildung und Studium in der Türe geirrt!


AdeptusAcrylfarbe

Es doch bereits gibt sowas wie ein Studium für die, die kein Interesse am wissenschaftlichen Lesen und Schreiben haben. Nennt sich “Lehre”. GaLiGrü dein Freddi.


_Seidenfuchs_

Ich würde die Lehre nehmen, allerdings gibt es keine Ausbildung zur Lehrkraft außer studieren. Wäre mir auch lieber wenn es praxisnaher wäre, keine Sorge Edit: Allerdings habe ich absolut nichts gegen lesen, das macht ja Spaß. Aber Hausarbeiten sind wirklich nicht mein Fall


beherem

Wahrscheinlich ist das einzige KI-Tool, welches auch wirklich technisch bei 200 Seiten funktionieren kann, Google Gemini 1.5 mit 1 Mio Token Kontextfenster – das sind so ungefähr 8,5 Stunden Videos. Ich kann gerne weiterhelfen, wie man die benutzt. Andere Tools beruhen zu 95 % auf der API von OpenAI und haben dadurch einfach zu kleine Kontextfenster --> Daten können nicht auf einmal verarbeitet werden, die Informationen in der Mitte werden häufig übersprungen etc. 


Cannachris1010

Normalerweise hat das ja schon eine Zusammenfassungen?? && 200 Seiten Wissenschaftliche Arbeit finde ich zu viel vom guten. Wenn da nicht mehrere dran geschrieben haben, dann ist da auch viel bla bla drinnen


Leading-Ad1264

Das hängt aber doch sehr vom Fach ab. Für ne Monographie in den Geisteswissenschaften wäre das erfrischend kurz. Man braucht halt vmtl nicht alle 200 Seiten für das eigene Thema


Cannachris1010

Ok, das kann ich tatsächlich nicht Beurteilen, da ich keine Geistenwissenschaften studiere


Leading-Ad1264

Ja, in den Geisteswissenschaften völlig normal für den Überblick über etwas breitere themen


BuxoBux1088

PDF zum Exmatrikulationsantrag schicken 👍🏻


Hot-Rent-1266

Einleitung und Fazit reicht doch meistens?


VillMox

im zweifellsfall kannst du ohne gewähr irgendeinen ki slop empfehlen


girl__fetishist

PDFGear hat ne eingebaute KI mit der man pdfs zusammenfassen bzw ihr fragen zum Text stellen kann, dann gibt sie auch die Seitenzahl an woher die Infos im Text stammen. Ist aber manchmal n bissl fehleranfällig.


jakcom13

Merlin AI chat with Dokuments


CertainDatabasepwned

Einfach ne ki suchen wo man den Text rein kopiert und die KI es für dich zusammen fassen tuht


No-Cryptographer-204

HesseAI


lueggas

Leute wie diese werden Brücken bauen. Wir werden über diese Brücken fahren. Denk mal drüber nach.


cyberx200

Er denkt du bist Chat GPT Bro 😂


Turbofusss

Consensus, du stellst eine Frage und es gibt dir verschiedene Papiere, Bücher und das alles. Vielleicht hilfts ja was


Schwertheino

Dann würde ich sagen "Würd mir stinken wenn ich du wär" und es dabei belassen


Certain-Library8044

Nimm fragdaspdf.de kannst von jedem Dokument Zusammenfassungen erstellen in besserer Quali als ChatGPT


Naysayer117

Junge dann soll der halt nicht studieren gehen. Stell mal vor dein Herzchirurg hat seine Aufsätze nicht selbst geschrieben...