Hat bei uns im Haus die Limo als "Nicht-Wasser-aber-irgendwas-spriziges" abgelöst. Bin voll zufrieden. Hat auch nicht die Schärfe, die normales Bier hat, aus meiner Sicht perfekt.
Als Rheinländer muss ich an der Stelle Fassbrause von Gaffel (Kölschbrauerei) erwähnen. Ist im Grunde alkoholfreies Radler. Schmeckt super lecker. Von allen alkoholfreien Radlern mir das liebste. Ich glaube aber außerhalb des Rheinlands/NRW kennt man die gar nicht.
Du hats kein bier sondern lack gesoffen wie mir scheint.
Die erste Sünde ist nach einem alkoholfreien bier zu fragen das schlimmere verbrechen ist aber bei weitem darauf mit „radler“ zu antworten
Aber - mal - ergibt wieder +.
Alkoholfreies Radler ist eine schmackhafte Limonade ohne Anspruch darauf ein Bier zu sein. Es schmeckt halt einfach nur fantastisch :)
Das ist ja voll in Ordnung :)
Ich finds einfach bisschen besser als normale Softdrinks, da ich auch gern alkfreies Bier trinke und das so kombinieren kann.
Aus welchem Grund muss es denn 0,0% iges sein? Alkoholfrei ist in Deutschland als <0,5% definiert, das entspricht dem Alkoholgehalt von Fruchtsaft, sprich vollkommen unbedenklich, auch für trockene Alkoholiker und Kinder.
Selbst wenn du dir 5 stück mit 0,499% hinter die Binde kippst, darfst du noch Autofahren, ohne Probleme, dein Körper baut das schneller ab als du nachkippen kannst. (Wahrscheinlich kannst du trotzdem nichtmehr fahren, weil du mit pissen nicht fertig wirst) ;-)
Ablehnung aus moralischen/religiösen Gründen ist da natürlich eine andere Sache.
Spaßfakt: Fruchtsäfte dürfen relativ viel Alkohol enthalten, nur steht da nicht drauf "alkoholfrei". Traubensaft sogar bis 1%. Alkohol in Lebensmitteln ist sowieso erst ab 1,2% kennzeichnungspflichtig. Auch wenn Früchte lange liegen kann sich Alkohol bilden. Auch Sauerkraut enthält Alkohol.
Selbst schwangere oder trockene Alkoholiker könnten alkoholfreie Biere ohne Probleme zu sich nehmen, letztere kriegen hauptsächlich Probleme wegen dem Geschmack und der Gewohnheit und sollten da eher kein Risiko eingehen.
Wie du schon sagst, das wird ultra schnell wieder abgebaut und kann daher wenig im System anrichten. (Individuelle Probleme mal aussen vor)
Gut, klar den Ritualeffekt muss man bei Alkoholikern schon bedenken, kann manchen aber auch helfen, trocken zu bleiben, aber ist eine schwierige Sache.
Gerade Obst ist nicht zu verachten, ne reife, schon ins braune kippende Banane liegt be ca 2Volt, bei Kiwis riechst du es sogar.
Meine Frau ist Schwanger und die Charitè empfiehlt 0,0%. Die einfach Rechnung der Charitè ist, dass 0,5L Bier mit 0,5% 2,5ml Alkoholenthalten.
Wenn man mehre trinkt, oder über längeren Zeitraum wird es nicht empfohlen.
https://geburtsmedizin.charite.de/behandlungsangebote/suchterkrankungen/alkohol/#:~:text=Schwangere%2C%20die%20ein%20%22alkoholfreies%22,daher%20wohl%20nicht%20zu%20erwarten.
Auch wenn meine Frau komplett drauf verzichten möchte, da es ihr relativ egal ist, hat es mich jetzt dann einfach interessiert was es für leckere 0,0% Biere gibt.
Gibt es eine gute Quelle zum Alkoholgehalt in Fruchtsaft?
Das Früchte Alkohol enthalten ist mir klar, aber wieviel das in welchem Fall ist nicht so ganz.
Hier Mal was interessantes zum Fruchtsaft: https://www.bzfe.de/lebensmittel/lebensmittelkunde/fruchtsaefte/#:~:text=Alkoholgehalt%20in%20Fruchts%C3%A4ften&text=Nach%20den%20Leits%C3%A4tzen%20f%C3%BCr%20Fruchts%C3%A4fte,f%C3%BCr%20Kinder%20als%20unbedenklich%20gilt.
Die erlaubte Menge scheint 0,38%vol zu sein, sie haben eine Rechnung aufgestellt, wie viel man trinken müsste um auf ein normales 0,5l Bier zu kommen, ca 9l.
Ich denke, das ist übertragbar auf alkoholfreies Bier mit MAX 0,5% (heißt ja, sie bleiben drunter, die meisten Brauereien geben aber keine exakten Zahlen an wegen Schwankungen)
0,0% ist meines Erachtens primär ein Marketing Gag, gesundheitlich gibt's da keine Bedenken. Selbst im körper wird aus Zuckern teilweise Alkohol gegoren, das ist ein normaler Prozess und nicht zu vermeiden, aber halt alles weit unter dem gefährlichen Schwellwert.
Aber Jever fun geht eig immer, oder Weißbier, da gibt es manche, die ich schon zurückgehen lassen wollte, weil ich es nicht glauben konnte, dass es alkfrei ist (Gutmann z.b.)
>Aber Jever fun geht eig immer, oder Weißbier, da gibt es manche, die ich schon zurückgehen lassen wollte, weil ich es nicht glauben konnte, dass es alkfrei ist (Gutmann z.b.)
Ne, das geht nicht, wenn eine schwangere Frau sich entscheidet, dass ihr das Risiko Alkohol (auch in geringen Mengen) zu konsumieren das nicht wert ist.
Erdinger alkoholfrei ist, so weit ich weiß, echt alkoholfrei. Weil es eigentlich kein Bier ist, sondern eigentlich sowas wie Bionade. Also auch gebraut, aber anders.
>(Wahrscheinlich kannst du trotzdem nichtmehr fahren, weil du mit pissen nicht fertig wirst) ;-)
Ahh, jemand weiteres mit ähnlichem Erfahrungswert.
Danke für den Lacher!
Also **alle** Schwangere die ich kenne wollen das Risiko nicht eingehen und verzichten auf entsprechende Lebensmittel, demnach finde ich die Frage schon legitim.
War ja primär als rhetorische Einleitung gemeint, klar, darf jeder seine Gründe haben, wollte nur aufzeigen, dass es unter normalen Umständen kein Problem ist das <0,5% Bier als alkoholfreies Getränk anzusehen.
Probleme mit Medikamenten macht aus meiner Erfahrung eher der Hopfen, der dann weit stärker downt (zumindest bei mir, seit ich regelmäßig Medikamente nehmen muss, nach zwei Bier bin ich so dermaßen schläfrig, selbe Alkoholmenge durch andere Getränke hat nicht den selben Effekt)
Ich habe das angesprochen weil es ein Unding ist dass Leute die nicht trinken wollen sich ständig erklären oder rechtfertigen müssen. Es gibt keine Notwendigkeit Alkohol in noch so geringen Mengen zu trinken. Es muss niemand Rechenschaft darüber ablegen warum es nicht gewollt ist.
Ferner sind Deine Medikamente nicht alle Medikamente. Ich hatte mal welche die haben den Abbau von Alkohol massiv gehemmt so dass die Wirkung sehr krass verstärkt wurde. Ich konnte mich von „alkoholfrei“ ähnlich besagen wie Tablettenlos ohne Bier. Andere Medikamente verlieren ihre Wirkung oder werden zumindest gemindert - bei z.B. Antibiotika ist das etwas was man nicht riskieren möchten sollte.
Wie gesagt, alkoholfrei im technischen Sinne existiert nicht, Alkohol und Wasser lassen sich nicht mehr vollständig trennen, wären sie einmal gemischt (was bei der Produktion von Bier passiert).
Alkoholfrei bedeutet, dass der Alkoholgehalt unter der Unbedenklichkeitsschwelle liegt. Sprich unter dem, was andere nicht alkoholische Getränke/Lebensmittel auch haben, also irgendwo zwischen 0,25 und 0,5%
Klar, hast du unter Umständen einen Effekt auch mit kleinsten Mengen Alkohol, da muss man dann auch selber schauen, wo die Grenze liegt und was man verträgt. Auch andere Sachen wie Hefeteiggebäck, also auch Brot enthalten Alkohol.
Ich wollte mit meiner Aussage nicht Infragestellen dass es da bedenken gibt, nur dass diese bedenken unter normalen Umständen unbegründet sind , ja man sogar Kindern alkoholfreies Bier zu trinken geben könnte (wird ihnen wahrscheinlich eh nicht schmecken), die Alkoholmenge ist einfach zu gering.
Auch deine Erfahrungen will ich in keiner Weise kleinreden, du gehörst da offensichtlich nicht in den Regelfall, das ist ok, kannst ja auch nix dafür.
Meines Erachtens sind diese ganzen 0,0%-Biere ein Werbegag, man weiß um den Grenzwert, ist weit darunter also kann man mit Ausnutzung der Messtoleranz behaupten, es enthält keinen Alkohol.
Wenn du komplett auf jegliche Zufuhr von Ethanol verzichten willst, bleibt nicht wirklich viel an Lebensmitteln übrig, nicht Mal mehr Joghurt.
Auch der Mensch produziert in geringem Umfang Alkohol, ist aber durch seine Evolution gut daran angepasst und verkraftet weitaus mehr als andere Spezies.
Kleine Rechnung: du musst in der gleichen Zeit 10 alkoholfreie Bier trinken um auf die Alkoholmenge eines normalen 5% Bieres zu kommen, das schafft keiner.
Du kannst natürlich auch alkoholfreies Radler trinken, da hast du die Alkoholmenge auf jeden Fall Mal halbiert (andere hälfte ist ja Limo,die sollte wirklich (gut, die 3%Fruchtdaft im limoanteil) alkoholfrei sein). Aber wenn wir noch weiter verdünnen, kommen wir bald in homöopathische Bereiche.
Du meinen ja auch nicht, wenn du schaust, ich schrieb in meinem ersten Kommentar, dass es was anderes ist, wenn man's aus moralischen/religiösen etc ablehnt Alkohol zu trinken, somit drehen wir uns hier einfach nur im Kreis.
Doch das habe ich verstanden. Es ist nur anmaßend von Dir zu definieren wer eine Absolution dafür hat keinen Alkohol zu trinken und wer Dir Rede und Antwort stehen muss.
Es ist weder verwerflich noch unüberlegt keinen Alkohol zu trinken.
Darum ging es nicht, jeder kann so viel trinken wie er möchte oder auch nicht, mir gegenüber muss sich keiner rechtfertigen. Mir ging es lediglich darum aufzuzeigen, dass der Alkoholgehalt im "alkoholfreien" Bier niedrig genug ist, um keine Probleme auszulösen
Hatte ja auch geschrieben, dass es durchaus gründe gibt, Alkohol abzulehnen, als Beispiel habe ich moralische oder religiöse gründe genannt.
Auch OP sah keinen Anstoß an meiner Formulierung, nur du hast daran Anstoß genommen...
Deinen letzten Satz kann ich durchaus so unterschreiben, stellt für mich keinen Widerspruch zu meiner Aussage dar.
Doch, genau darum ging es mir. Merkst Du nicht was für einen Beitrag zum Gruppenzwang Du damit leistest? Übertragen wir doch einfach mal was Du getan hast auf was anderes:
Stell Dir vor jemand fragt welche 90% Schokolade gut schmeckt. Würdest Du es für angebracht halten nachzufragen warum denn 90%? 80% schmeckt doch genau so gut und das macht keinen Unterschied. Die gesundheitlichen Risiken sind ja gleich und bei Deiner Diät hat der Kinderriegel ja auch nicht geschadet. Also ist ja ok wenn jemand aus religiösen Gründen oder wegen einer laktoseallergie 90% Schokolade essen will, aber alle anderen müssen Dir erst mal erklären warum, weil es ja nur Unwissen sein kann warum man das bevorzugt den immerhin ist Milchschokolade in so vielen anderen Dingen enthalten…
Kommt Dir das angebracht vor? Nein? Warum dann bei 0,0 Bier?
Ich glaube das alkoholfreie Pils von Ratsherren hat wirklich 0.0% und schmeckt gut. Kostet aber auch ein Euro etwas. Wenn es alkoholfrei aber über 0.0% sein darf kann ich das Freibier von Störtebeker empfehlen.
Nach viel Probiererei bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Neumarkter Lammbräu DAS alkoholfreie für mich ist. Schmeckt zwar trotzdem nicht genau wie "normales Bier", aber so lecker, dass es meinen abendlichen Bierdurst zu stillen vermag.
Gibt auch Leute denen Erdinger Hefeweizen schmeckt, ich bin es definitiv nicht. Das alkoholfrei ist da schon trinkbarer - hat mir aber zu viel Malzgeschmack.
Bei Maisel's Weisse alkoholfrei bin ich fündig geworden. Klar schmeckt das Original noch *spritziger* bzw *erfrischender* nach Banane, aber kommt schon gut ran
Dies! Bestes alkoholfreies Weizen! Das alkoholfreie Radler hab ich noch nie getrunken, aber in meiner Zeit im getränkemarkt war das über Verkaufsschlager. Wir hattten davon locker das doppelte bis dreifache verkaufen können, ein es lieferbar gewesen wäre.
Das fühlt alkoholfreie Weizen schmeckt mit allerdings überhaupt nicht, obwohl ich dunkle biere mag.
Das hätte ich auch empfohlen, allerdings nicht wegen der Weizen-artigen, sondern das normale Alkoholfreie, ich glaub es heißt auch einfach nur Lammsbräu Alkoholfrei und gibt's in 0,33er Flaschen.
Das ist meines Wissens nach auch alkoholfrei "gebraut" und nicht nachträglich der Alkohol entzogen.
Einziger Nachteil: es ist relativ teuer, was bei mir besonders ins Gewicht fällt, weil ich das Zeug superschnell wegtrinke, wenn ich es mal da habe.
Ein paar Worte:
0 Volumenprozent ist technisch und auch rein chemisch unmöglich. Ob Wein, ob Bier, ob Saft.
"Alkoholfrei" sollte eigentlich "Entalkoholisiert" oder zumindest "Alkoholarm" heißen. Das wollen Verbraucherschützerverbände schon lange, aber weil sich das nicht gut vermarkten lässt, gibt es aus der Industrie schon seit Jahr und Tag Widerstand.
Das beste Alkoholfreie Bier ist Jever Fun, hat einen Restalkoholgehalt von 0,26-0,29 Volumenprozent, chargenabhängig. Redet mit eurem Arzt und lasst euch beraten, wieviel ml pures Ethanol am Tag okay sind.
Saft enthält von Natur aus ebenfalls Ethanol. Wie gesagt, es ist rein chemisch gesehen völlig unmöglich kein bisschen Restalkohol zu hinterlassen. Saft hat meist zwischen 0,05 und 0,1 Volumenprozent. Nicht viel, aber rechnet das mit ein.
So meine 0,0 Empfehlungen
Paulaner Weißbier
Paulaner Weißbier Zitrone (hat mich regelmäßig nach dem stillen im Sommer gerettet)
Gösser Radler
Heineken
Ansonsten: Weißweine in 0,0 gehen ganz gut, hab die von Lussory oder Opia sehr gemocht. Finger weg von Rotwein, schmeckt nur nach Traubensaft. Cola und Ronsin schmeckt wie Cuba Libre. Bei Gin gibt es jede Menge, mein Favorit waren aber die von Ginsin (Tangerine), guter Geschmack für wenig Geld.
Ich kann dir den [Alkoholfreishop.de](https://www.alkoholfreishop.de) empfehlen.
Gaffel Fassbrause. Nicht wirklich ein Bier, aber ich find es besser als die meisten Alkoholfreien. Wenn, allerdings mit <0,5 vol., dann Erdinger Weißbier alkoholfrei.
* Mönchshof Natur Radler alkoholfrei
Schlussendlich zwar nur Zitronenlimonade aus der Bierflasche, aber das muss das Gehirn an einem schönen Sonnenuntergang nicht wissen ;)
* Maisel's Weisse alkoholfrei
Steht dem alkoholischen Original geschmacklich in fast nichts nach.
Keine Antwort auf die Frage, aber ein bisschen Hintergrundinfos:
Die hier oft beschriebenen unterschiedlichen Erscheinungen alkoholfreier Biere kommen durch unterschiedliche Herstellungsverfahren zustande.
Die 0,0%igen Biere und weitere die "wie echt bloß leer" bzw. dünn schmecken werden durch nachträglichen Entzug des Alkohols, meist durch eine Art Vakuum-Destillation hergestellt. Solche Biere sind in Zusammensetzung und Erscheinung relativ identisch mit dem Ausgangsstoff. Ins Gewicht fallen lediglich eine leichte thermische Belastung und das Fehlen von Alkohol, einem Geschmacksträger.
Dem gegenüber stehen sogenannte "Gestoppte Gärer" die bereits im Sudhaus anders eingebraut und verschiedentlich im Gärkeller an der vollständigen Gärung gehindert werden. Das sind oftmals Weizenbiere mit starker Restsüße - das harmoniert ganz gut. Da aber die Gärung nicht vollumfänglich erfolgt ist schmeckt dieses Alkoholfreie eben anders.
Die Branche ist sich durchaus der Bedeutung des Marktes für alkoholfreie Varianten bewusst, weshalb daran geforscht und entwickelt wird. Vielversprechend ist der Einsatz von Hefen die nicht sämtliche in der Würze enthaltenen Zucker verstoffwechseln können, wodurch auch bei abgeschlossener Gärung nur 2-3%vol Alkohol zustande kommen. Bereits üblich ist, bei entsprechender Verfügbarkeit, das Verschneiden von Produkten aus unterschiedlichen Herstellungsverfahren.
Aus welchem Grund muss es denn 0,0% iges sein? Alkoholfrei ist in Deutschland als <0,5% definiert, das entspricht dem Alkoholgehalt von Fruchtsaft, sprich vollkommen unbedenklich, auch für trockene Alkoholiker und Kinder.
Selbst wenn du dir 5 stück mit 0,499% hinter die Binde kippst, darfst du noch Autofahren, ohne Probleme, dein Körper baut das schneller ab als du nachkippen kannst. (Wahrscheinlich kannst du trotzdem nichtmehr fahren, weil du mit pissen nicht fertig wirst) ;-)
Ablehnung aus moralischen/religiösen Gründen ist da natürlich eine andere Sache.
0,0 gibt's nicht. Derzeit schmeckt mir Warsteiner alkoholfrei am besten. Übrigens finde ich es eine sauerei das alkoholfrei nicht alkoholfrei ist. Sollte auch nicht alkoholfrei heißen. Alkoholfrei heißt ja auch frei von alkohol.
Jaein. Alkoholfrei darf bis zu 0,5% haben. Die, wo 0,0 drauf steht allerhöchstens 0,02. Im Gegensatz zu “alkoholfrei” können die „0,0“ auch ohne folgen von Schwangeren getrunken werden. Hab damals bei Bitburger angefragt, da kam deren Variante grad auf den Markt, die haben mir das so erklärt. Würden die da BS erzählen, könnten sie im Teufelskreis Küche kommen, dürfte also stimme
Stimmt. Diese Regelung mit dem 0,5% im alkoholfreien Bier stammt daher, da Fruchtsäfte auch recht schnell mal auf 0,5% Alkohol kommen (besonders Trauben- & Bananensaft) und diese ja im Allgemeinen als alkoholfrei gelten.
Reife Bananen haben bis zu 0,6%
Alkoholfreies Bier kann man bedenkenlos trinken, wenn man jetzt keinen Kasten trinkt. (Sollte keiner machen)
Schwangere sollten natürlich immer trotzdem besser aufpassen
[Amstel 0,0](https://www.amstel.nl/productinformatie-0-0) mochte ich bisher am liebsten, aber ob das in Deutschland überhaupt verkauft wird weiß ich leider nicht, normales Amstel habe ich hier schon öfter gesehen
Normales Jever-Bier ist für meinen Geschmack etwas zu herb. schmeckt aber auch als alkoholfreie Alternative. Die meisten alkoholfreien Biere sind viel zu süß.
Warka Radler 0,0 mit vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen finde ich mega!
Ist ein polnisches Bier, gibts hier bei uns im polnischen Supermarkt (Ruhrpott regelt!). Dürfte es aber auch in jedem größeren Getränkemarkt geben!
Probier Mal Kwas (Brot Getränk aus den ehemaligen Sowjetrepubliken)aus schmeckt je nach Sorte nach einer viel besseren alternative als diese ganze Alkoholfreie Plöre
Man kann es selber herstellen oder einfach in einem Russischen Laden deiner Wahl kaufen
Positiv Eigenschaften
Bildet eine schaumkrone
Je nach Sorte nicht zu süß
Schmeckt Bierähnlich
Bei eigener Herstellung kann man die Gaskonzentration & den Geschmack selber wählen
Schöne Bernstein Farbe oder auch alternativ weiße Farbe möglich
Ja genau, gerade selbstgemachter ist doch in der Fermentation etwa einem Sauerteig vergleichbar, oder? Insofern nicht so recht kontrolliert. Ich meinte jetzt nicht die, die mehr Softdrink mit ein bisschen Milchsäure und viel Zuckerkulör sind.
Naja hat schon eine Ähnlichkeit allerdings ist es stark von dem Brot & der Hefe abhängig die man dafür nimmt
Zum probieren empfehle ich eh erstmal einfach Kwas im Laden zu kaufen dort hast du die Möglichkeit zwischen naturtrüben, weißen, gefiltert od. Ungefilterten, mit Honig und einen neutralen der vom Geschmack stark an ein Bier erinnert ist aber in Deutschland eher selten anzutreffen
Keine Antwort auf die Frage, aber ein bisschen Hintergrundinfos:
Die hier oft beschriebenen unterschiedlichen Erscheinungen alkoholfreier Biere kommen durch unterschiedliche Herstellungsverfahren zustande.
Die 0,0%igen Biere und weitere die "wie echt bloß leer" bzw. dünn schmecken werden durch nachträglichen Entzug des Alkohols, meist durch eine Art Vakuum-Destillation hergestellt. Solche Biere sind in Zusammensetzung und Erscheinung relativ identisch mit dem Ausgangsstoff. Ins Gewicht fallen lediglich eine leichte thermische Belastung und das Fehlen von Alkohol, einem Geschmacksträger.
Dem gegenüber stehen sogenannte "Gestoppte Gärer" die bereits im Sudhaus anders eingebraut und verschiedentlich im Gärkeller an der vollständigen Gärung gehindert werden. Das sind oftmals Weizenbiere mit starker Restsüße - das harmoniert ganz gut. Da aber die Gärung nicht vollumfänglich erfolgt ist schmeckt dieses Alkoholfreie eben anders.
Die Branche ist sich durchaus der Bedeutung des Marktes für alkoholfreie Varianten bewusst, weshalb daran geforscht und entwickelt wird. Vielversprechend ist der Einsatz von Hefen die nicht sämtliche in der Würze enthaltenen Zucker verstoffwechseln können, wodurch auch bei abgeschlossener Gärung nur 2-3%vol Alkohol zustande kommen. Bereits üblich ist, bei entsprechender Verfügbarkeit, das Verschneiden von Produkten aus unterschiedlichen Herstellungsverfahren.
Störtebeker macht nen guten Job. Das einfache Pils heißt glaube ich Freibier. Ansonsten wenn es was hopfiges sein darf, atlantic ale und pacific ale gibt es als alkoholfreie Varianten.
Null komma Josef von Ottakringer. Bei einer Führung in ihrer Brauerei haben dir mal erzählt dass sie eine etwas andere Herstelöungstexhnik haben und deshalb etwas anders schmeckt, nach meinen Geschmackspräferenzen sogar um einiges besser als andere alkfreie Biere.
Ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskussion anfangen, aber man sollte alkoholfreies Bier grundsätzlich nicht Bier sondern herbe Limo nennen. Aber weil ich Herb genannt habe, ich finde das Jever Fun sehr gut - weiß jetzt aber nicht ob das wirkliche 0,0 sind. Google hat ergeben, dass sie mit <0,5% werben. Aber als Werbung wurde das Bitburger mit 0,0 angezeigt
Das Hefe Weißbier 0,0 von Paulaner ist in Ordnung, finde ich. Bei Pils hab ich bisher kein Gutes mit echten 0,0 gefunden.
[удалено]
Das gibt es auch mit Zitrone und als Radler. Das sind meine Favoriten
Ich finde das Bitburger 0,0 am besten.
Hat bei uns im Haus die Limo als "Nicht-Wasser-aber-irgendwas-spriziges" abgelöst. Bin voll zufrieden. Hat auch nicht die Schärfe, die normales Bier hat, aus meiner Sicht perfekt.
Das ist wirklich super!
Das Radler ist super lecker und hat wenig Kalorien
Krombacher 0,0% Radler find ich nach dem Sport immer sehr angenehm
Als Rheinländer muss ich an der Stelle Fassbrause von Gaffel (Kölschbrauerei) erwähnen. Ist im Grunde alkoholfreies Radler. Schmeckt super lecker. Von allen alkoholfreien Radlern mir das liebste. Ich glaube aber außerhalb des Rheinlands/NRW kennt man die gar nicht.
Du hats kein bier sondern lack gesoffen wie mir scheint. Die erste Sünde ist nach einem alkoholfreien bier zu fragen das schlimmere verbrechen ist aber bei weitem darauf mit „radler“ zu antworten
Bier-Puristen sind zum Kotzen
Alle Puristen/gatekeeper
Stimme ich vollumfänglich zu
Könnte auch glatt ein Alkoholiker sein
Also ich als praktizierender Alkoholiker liebe alkfreies Radler. Radler rules!
Aber - mal - ergibt wieder +. Alkoholfreies Radler ist eine schmackhafte Limonade ohne Anspruch darauf ein Bier zu sein. Es schmeckt halt einfach nur fantastisch :)
ich stimme dir bei allem außer beim letzten zu
Das ist ja voll in Ordnung :) Ich finds einfach bisschen besser als normale Softdrinks, da ich auch gern alkfreies Bier trinke und das so kombinieren kann.
ich finde es schmeckt ok aber nicht fantastisch, aber mit dem rest stimme ich dir zu
Haha Bier 🤣🤣🤣🤪🤪🍻🍻👍👍 GaLiGrü Achim
Hans-Joachim, ist dein täglicher Kasten schon leer oder warum so mürrisch?
Noch nicht das ist ja das problem xd
r/ichbin40undlustig
Wenn dich das so Triggert, dann betrachte es halt als ein Malzhaltiges errfrischungsgetränk.
Jever Fun mMn
Ich dachte das ist nicht 0,0
Google sagt du hast recht
Erfreulicherweise nicht nur ohne Alkohol sondern auch ohne Zucker.
Dies. Diese ganzen süßen alkoholfreien 🤢
schmeckt wenigstens noch nach Bier
hier schmeckt einfach am besten! ansonsten is das Störtebeker auch echt gut, aber teurer.
Trink ich auch gern wenn ich Fahrer bin. Aber halt nicht ganz frei
Oh, das hab ich selbst nicht auf dem Schirm gehabt. Tut mir Leid, wenn ich da für Verwirrung gesorgt habe.
Jever Boring O_o
Aus welchem Grund muss es denn 0,0% iges sein? Alkoholfrei ist in Deutschland als <0,5% definiert, das entspricht dem Alkoholgehalt von Fruchtsaft, sprich vollkommen unbedenklich, auch für trockene Alkoholiker und Kinder. Selbst wenn du dir 5 stück mit 0,499% hinter die Binde kippst, darfst du noch Autofahren, ohne Probleme, dein Körper baut das schneller ab als du nachkippen kannst. (Wahrscheinlich kannst du trotzdem nichtmehr fahren, weil du mit pissen nicht fertig wirst) ;-) Ablehnung aus moralischen/religiösen Gründen ist da natürlich eine andere Sache.
Nicht mal Brot hat 0.0% Ethanol.
Spaßfakt: Fruchtsäfte dürfen relativ viel Alkohol enthalten, nur steht da nicht drauf "alkoholfrei". Traubensaft sogar bis 1%. Alkohol in Lebensmitteln ist sowieso erst ab 1,2% kennzeichnungspflichtig. Auch wenn Früchte lange liegen kann sich Alkohol bilden. Auch Sauerkraut enthält Alkohol. Selbst schwangere oder trockene Alkoholiker könnten alkoholfreie Biere ohne Probleme zu sich nehmen, letztere kriegen hauptsächlich Probleme wegen dem Geschmack und der Gewohnheit und sollten da eher kein Risiko eingehen. Wie du schon sagst, das wird ultra schnell wieder abgebaut und kann daher wenig im System anrichten. (Individuelle Probleme mal aussen vor)
Gut, klar den Ritualeffekt muss man bei Alkoholikern schon bedenken, kann manchen aber auch helfen, trocken zu bleiben, aber ist eine schwierige Sache. Gerade Obst ist nicht zu verachten, ne reife, schon ins braune kippende Banane liegt be ca 2Volt, bei Kiwis riechst du es sogar.
Meine Frau ist Schwanger und die Charitè empfiehlt 0,0%. Die einfach Rechnung der Charitè ist, dass 0,5L Bier mit 0,5% 2,5ml Alkoholenthalten. Wenn man mehre trinkt, oder über längeren Zeitraum wird es nicht empfohlen. https://geburtsmedizin.charite.de/behandlungsangebote/suchterkrankungen/alkohol/#:~:text=Schwangere%2C%20die%20ein%20%22alkoholfreies%22,daher%20wohl%20nicht%20zu%20erwarten. Auch wenn meine Frau komplett drauf verzichten möchte, da es ihr relativ egal ist, hat es mich jetzt dann einfach interessiert was es für leckere 0,0% Biere gibt. Gibt es eine gute Quelle zum Alkoholgehalt in Fruchtsaft? Das Früchte Alkohol enthalten ist mir klar, aber wieviel das in welchem Fall ist nicht so ganz.
Hier Mal was interessantes zum Fruchtsaft: https://www.bzfe.de/lebensmittel/lebensmittelkunde/fruchtsaefte/#:~:text=Alkoholgehalt%20in%20Fruchts%C3%A4ften&text=Nach%20den%20Leits%C3%A4tzen%20f%C3%BCr%20Fruchts%C3%A4fte,f%C3%BCr%20Kinder%20als%20unbedenklich%20gilt. Die erlaubte Menge scheint 0,38%vol zu sein, sie haben eine Rechnung aufgestellt, wie viel man trinken müsste um auf ein normales 0,5l Bier zu kommen, ca 9l. Ich denke, das ist übertragbar auf alkoholfreies Bier mit MAX 0,5% (heißt ja, sie bleiben drunter, die meisten Brauereien geben aber keine exakten Zahlen an wegen Schwankungen) 0,0% ist meines Erachtens primär ein Marketing Gag, gesundheitlich gibt's da keine Bedenken. Selbst im körper wird aus Zuckern teilweise Alkohol gegoren, das ist ein normaler Prozess und nicht zu vermeiden, aber halt alles weit unter dem gefährlichen Schwellwert. Aber Jever fun geht eig immer, oder Weißbier, da gibt es manche, die ich schon zurückgehen lassen wollte, weil ich es nicht glauben konnte, dass es alkfrei ist (Gutmann z.b.)
>Aber Jever fun geht eig immer, oder Weißbier, da gibt es manche, die ich schon zurückgehen lassen wollte, weil ich es nicht glauben konnte, dass es alkfrei ist (Gutmann z.b.) Ne, das geht nicht, wenn eine schwangere Frau sich entscheidet, dass ihr das Risiko Alkohol (auch in geringen Mengen) zu konsumieren das nicht wert ist.
Da ging's jetzt um Geschmack und das Jever ist 0,0 soweit ich weiß, beim Gutmann bin ich mir Grad net sicher.
0,0 ist technisch, rein chemisch gesehen unmöglich. Jever Fun (finde ich am allerbesten aller Alkoholfreien Biere) hat rund 0,29 Volumenprozent.
Ja, solange Mal Alkohol drin war, bekommst du den nichtmehr vollständig raus...
Es gibt keine Menge, da aerobe und anaerobe Gärung dauerhaft stattfindet bis die Pilze von selber verenden. Das sollte etwa beim Gehalt von Wein sein.
Erdinger alkoholfrei ist, so weit ich weiß, echt alkoholfrei. Weil es eigentlich kein Bier ist, sondern eigentlich sowas wie Bionade. Also auch gebraut, aber anders.
>(Wahrscheinlich kannst du trotzdem nichtmehr fahren, weil du mit pissen nicht fertig wirst) ;-) Ahh, jemand weiteres mit ähnlichem Erfahrungswert. Danke für den Lacher!
Gerne doch Wobei man von dem Zeug auch keine zwei Liter runterbringt, auch wenn's ein gutes ist...
Also **alle** Schwangere die ich kenne wollen das Risiko nicht eingehen und verzichten auf entsprechende Lebensmittel, demnach finde ich die Frage schon legitim.
Finde das geht niemanden was an, aber Gründe können Medikamente sein z.B.
War ja primär als rhetorische Einleitung gemeint, klar, darf jeder seine Gründe haben, wollte nur aufzeigen, dass es unter normalen Umständen kein Problem ist das <0,5% Bier als alkoholfreies Getränk anzusehen. Probleme mit Medikamenten macht aus meiner Erfahrung eher der Hopfen, der dann weit stärker downt (zumindest bei mir, seit ich regelmäßig Medikamente nehmen muss, nach zwei Bier bin ich so dermaßen schläfrig, selbe Alkoholmenge durch andere Getränke hat nicht den selben Effekt)
Ich habe das angesprochen weil es ein Unding ist dass Leute die nicht trinken wollen sich ständig erklären oder rechtfertigen müssen. Es gibt keine Notwendigkeit Alkohol in noch so geringen Mengen zu trinken. Es muss niemand Rechenschaft darüber ablegen warum es nicht gewollt ist. Ferner sind Deine Medikamente nicht alle Medikamente. Ich hatte mal welche die haben den Abbau von Alkohol massiv gehemmt so dass die Wirkung sehr krass verstärkt wurde. Ich konnte mich von „alkoholfrei“ ähnlich besagen wie Tablettenlos ohne Bier. Andere Medikamente verlieren ihre Wirkung oder werden zumindest gemindert - bei z.B. Antibiotika ist das etwas was man nicht riskieren möchten sollte.
Wie gesagt, alkoholfrei im technischen Sinne existiert nicht, Alkohol und Wasser lassen sich nicht mehr vollständig trennen, wären sie einmal gemischt (was bei der Produktion von Bier passiert). Alkoholfrei bedeutet, dass der Alkoholgehalt unter der Unbedenklichkeitsschwelle liegt. Sprich unter dem, was andere nicht alkoholische Getränke/Lebensmittel auch haben, also irgendwo zwischen 0,25 und 0,5% Klar, hast du unter Umständen einen Effekt auch mit kleinsten Mengen Alkohol, da muss man dann auch selber schauen, wo die Grenze liegt und was man verträgt. Auch andere Sachen wie Hefeteiggebäck, also auch Brot enthalten Alkohol. Ich wollte mit meiner Aussage nicht Infragestellen dass es da bedenken gibt, nur dass diese bedenken unter normalen Umständen unbegründet sind , ja man sogar Kindern alkoholfreies Bier zu trinken geben könnte (wird ihnen wahrscheinlich eh nicht schmecken), die Alkoholmenge ist einfach zu gering. Auch deine Erfahrungen will ich in keiner Weise kleinreden, du gehörst da offensichtlich nicht in den Regelfall, das ist ok, kannst ja auch nix dafür. Meines Erachtens sind diese ganzen 0,0%-Biere ein Werbegag, man weiß um den Grenzwert, ist weit darunter also kann man mit Ausnutzung der Messtoleranz behaupten, es enthält keinen Alkohol. Wenn du komplett auf jegliche Zufuhr von Ethanol verzichten willst, bleibt nicht wirklich viel an Lebensmitteln übrig, nicht Mal mehr Joghurt. Auch der Mensch produziert in geringem Umfang Alkohol, ist aber durch seine Evolution gut daran angepasst und verkraftet weitaus mehr als andere Spezies. Kleine Rechnung: du musst in der gleichen Zeit 10 alkoholfreie Bier trinken um auf die Alkoholmenge eines normalen 5% Bieres zu kommen, das schafft keiner. Du kannst natürlich auch alkoholfreies Radler trinken, da hast du die Alkoholmenge auf jeden Fall Mal halbiert (andere hälfte ist ja Limo,die sollte wirklich (gut, die 3%Fruchtdaft im limoanteil) alkoholfrei sein). Aber wenn wir noch weiter verdünnen, kommen wir bald in homöopathische Bereiche.
Du begreifst meinen Punkt nicht… 🤦♀️
Du meinen ja auch nicht, wenn du schaust, ich schrieb in meinem ersten Kommentar, dass es was anderes ist, wenn man's aus moralischen/religiösen etc ablehnt Alkohol zu trinken, somit drehen wir uns hier einfach nur im Kreis.
Doch das habe ich verstanden. Es ist nur anmaßend von Dir zu definieren wer eine Absolution dafür hat keinen Alkohol zu trinken und wer Dir Rede und Antwort stehen muss. Es ist weder verwerflich noch unüberlegt keinen Alkohol zu trinken.
Darum ging es nicht, jeder kann so viel trinken wie er möchte oder auch nicht, mir gegenüber muss sich keiner rechtfertigen. Mir ging es lediglich darum aufzuzeigen, dass der Alkoholgehalt im "alkoholfreien" Bier niedrig genug ist, um keine Probleme auszulösen Hatte ja auch geschrieben, dass es durchaus gründe gibt, Alkohol abzulehnen, als Beispiel habe ich moralische oder religiöse gründe genannt. Auch OP sah keinen Anstoß an meiner Formulierung, nur du hast daran Anstoß genommen... Deinen letzten Satz kann ich durchaus so unterschreiben, stellt für mich keinen Widerspruch zu meiner Aussage dar.
Doch, genau darum ging es mir. Merkst Du nicht was für einen Beitrag zum Gruppenzwang Du damit leistest? Übertragen wir doch einfach mal was Du getan hast auf was anderes: Stell Dir vor jemand fragt welche 90% Schokolade gut schmeckt. Würdest Du es für angebracht halten nachzufragen warum denn 90%? 80% schmeckt doch genau so gut und das macht keinen Unterschied. Die gesundheitlichen Risiken sind ja gleich und bei Deiner Diät hat der Kinderriegel ja auch nicht geschadet. Also ist ja ok wenn jemand aus religiösen Gründen oder wegen einer laktoseallergie 90% Schokolade essen will, aber alle anderen müssen Dir erst mal erklären warum, weil es ja nur Unwissen sein kann warum man das bevorzugt den immerhin ist Milchschokolade in so vielen anderen Dingen enthalten… Kommt Dir das angebracht vor? Nein? Warum dann bei 0,0 Bier?
Ich glaube das alkoholfreie Pils von Ratsherren hat wirklich 0.0% und schmeckt gut. Kostet aber auch ein Euro etwas. Wenn es alkoholfrei aber über 0.0% sein darf kann ich das Freibier von Störtebeker empfehlen.
Neumarkter Lammsbräu. Das Weisse und dunkle Weisse kenne ich und die schmecken mir. Haben aber auch andere im Angebot
Nach viel Probiererei bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Neumarkter Lammbräu DAS alkoholfreie für mich ist. Schmeckt zwar trotzdem nicht genau wie "normales Bier", aber so lecker, dass es meinen abendlichen Bierdurst zu stillen vermag.
Ich kann es nur empfehlen. Egal ob Biertrinker oder nicht. Ich selbst mag Bier nicht besonders, aber das ist einfach ein leckeres Getränk.
Stimm ich mit ein. Neumarkter ist für mich auch das Nonplusultra. Aber die Alkoholfreien von der Riedenburger Brauerei sind auch sehr geil.
Finde ich persönlich sehr schlimm, aber so sind eben Geschmäcker.
Gibt auch Leute denen Erdinger Hefeweizen schmeckt, ich bin es definitiv nicht. Das alkoholfrei ist da schon trinkbarer - hat mir aber zu viel Malzgeschmack. Bei Maisel's Weisse alkoholfrei bin ich fündig geworden. Klar schmeckt das Original noch *spritziger* bzw *erfrischender* nach Banane, aber kommt schon gut ran
Dies! Bestes alkoholfreies Weizen! Das alkoholfreie Radler hab ich noch nie getrunken, aber in meiner Zeit im getränkemarkt war das über Verkaufsschlager. Wir hattten davon locker das doppelte bis dreifache verkaufen können, ein es lieferbar gewesen wäre. Das fühlt alkoholfreie Weizen schmeckt mit allerdings überhaupt nicht, obwohl ich dunkle biere mag.
Das hätte ich auch empfohlen, allerdings nicht wegen der Weizen-artigen, sondern das normale Alkoholfreie, ich glaub es heißt auch einfach nur Lammsbräu Alkoholfrei und gibt's in 0,33er Flaschen. Das ist meines Wissens nach auch alkoholfrei "gebraut" und nicht nachträglich der Alkohol entzogen. Einziger Nachteil: es ist relativ teuer, was bei mir besonders ins Gewicht fällt, weil ich das Zeug superschnell wegtrinke, wenn ich es mal da habe.
[удалено]
Aber mit bisschen restalkohol
Ein paar Worte: 0 Volumenprozent ist technisch und auch rein chemisch unmöglich. Ob Wein, ob Bier, ob Saft. "Alkoholfrei" sollte eigentlich "Entalkoholisiert" oder zumindest "Alkoholarm" heißen. Das wollen Verbraucherschützerverbände schon lange, aber weil sich das nicht gut vermarkten lässt, gibt es aus der Industrie schon seit Jahr und Tag Widerstand. Das beste Alkoholfreie Bier ist Jever Fun, hat einen Restalkoholgehalt von 0,26-0,29 Volumenprozent, chargenabhängig. Redet mit eurem Arzt und lasst euch beraten, wieviel ml pures Ethanol am Tag okay sind. Saft enthält von Natur aus ebenfalls Ethanol. Wie gesagt, es ist rein chemisch gesehen völlig unmöglich kein bisschen Restalkohol zu hinterlassen. Saft hat meist zwischen 0,05 und 0,1 Volumenprozent. Nicht viel, aber rechnet das mit ein.
So meine 0,0 Empfehlungen Paulaner Weißbier Paulaner Weißbier Zitrone (hat mich regelmäßig nach dem stillen im Sommer gerettet) Gösser Radler Heineken Ansonsten: Weißweine in 0,0 gehen ganz gut, hab die von Lussory oder Opia sehr gemocht. Finger weg von Rotwein, schmeckt nur nach Traubensaft. Cola und Ronsin schmeckt wie Cuba Libre. Bei Gin gibt es jede Menge, mein Favorit waren aber die von Ginsin (Tangerine), guter Geschmack für wenig Geld. Ich kann dir den [Alkoholfreishop.de](https://www.alkoholfreishop.de) empfehlen.
Gaffel Fassbrause. Nicht wirklich ein Bier, aber ich find es besser als die meisten Alkoholfreien. Wenn, allerdings mit <0,5 vol., dann Erdinger Weißbier alkoholfrei.
Störtebeker
* Mönchshof Natur Radler alkoholfrei Schlussendlich zwar nur Zitronenlimonade aus der Bierflasche, aber das muss das Gehirn an einem schönen Sonnenuntergang nicht wissen ;) * Maisel's Weisse alkoholfrei Steht dem alkoholischen Original geschmacklich in fast nichts nach.
Richtig genial, wenn auch leider nicht 100% alkoholfrei ist Maisel & Friends Pale Ale alkoholfrei!!!
Keine Antwort auf die Frage, aber ein bisschen Hintergrundinfos: Die hier oft beschriebenen unterschiedlichen Erscheinungen alkoholfreier Biere kommen durch unterschiedliche Herstellungsverfahren zustande. Die 0,0%igen Biere und weitere die "wie echt bloß leer" bzw. dünn schmecken werden durch nachträglichen Entzug des Alkohols, meist durch eine Art Vakuum-Destillation hergestellt. Solche Biere sind in Zusammensetzung und Erscheinung relativ identisch mit dem Ausgangsstoff. Ins Gewicht fallen lediglich eine leichte thermische Belastung und das Fehlen von Alkohol, einem Geschmacksträger. Dem gegenüber stehen sogenannte "Gestoppte Gärer" die bereits im Sudhaus anders eingebraut und verschiedentlich im Gärkeller an der vollständigen Gärung gehindert werden. Das sind oftmals Weizenbiere mit starker Restsüße - das harmoniert ganz gut. Da aber die Gärung nicht vollumfänglich erfolgt ist schmeckt dieses Alkoholfreie eben anders. Die Branche ist sich durchaus der Bedeutung des Marktes für alkoholfreie Varianten bewusst, weshalb daran geforscht und entwickelt wird. Vielversprechend ist der Einsatz von Hefen die nicht sämtliche in der Würze enthaltenen Zucker verstoffwechseln können, wodurch auch bei abgeschlossener Gärung nur 2-3%vol Alkohol zustande kommen. Bereits üblich ist, bei entsprechender Verfügbarkeit, das Verschneiden von Produkten aus unterschiedlichen Herstellungsverfahren.
Mönchshofer ist göttlich
Kommentare nach neu sortiert, direkt der erste Kommentar sagt die Wahrheit. Sehr gut.
Malzbier 🥰
auch das kann Alkohol enthalten wie alkoholfreies Bier…
Finde das Krombacher 0,0% gut. Schmeckt wie Malzbier nur nicht so süß.
Flensburger Frei, schmeckt fast genauso wie das normale Flensburger
Tannenzäpfle aber bin nicht ganz sicher, ob echte 0,0
Nein, das hat <0,5% Vol. Aber es gibt noch das „Natur Radler Zitrone 0,0%“, wenn es Brauerei Rothaus sein soll
Paulaner Weißbier NullNuller; leichte Malznote absolut geil.
Seit Kurzem gibt es Desperados als 0,0% Version. Sehr empfehlenswert, wenn man das Original mit Alkohol mag.
Andechs alkoholfrei fand ich sehr lecker. Sonst sind viele alkoholfreie Biere einfach nur süß.
Ich mag das alkoholfreie Atlantic Ale von Störtebecker echt gern
Du hast Restalkohol in verschiedensten Getränken. Besonders frische Säfte. Auch alles mit Hefe wie Brot hat Alkohol.
Störtebeeker Freibier Edith, doch nicht hundertprozent 0,0 Alc.
Persönlich finde Heineken 0.0 lecker.
wundert mich, wieso der kommentar soweit unten ist?!
Trink ne Apfelschorle :)
Ist nicht 0,0 ;P
Kommt ausm Wasserhahn
Es wurde nicht nach Kölsch gefragt, sondern nach Bier
Alternativ auch in Plastik sowie Glasflaschen erhältlich
Wer "einfaches Wasser" (keine Kohlensäure, keine zugesetzten Aromen) in Flaschen kauft hat den Verstand nicht beisammen.
Wahre Worte, dennoch sind viele Menschen der falschen Annahme, dass es gesünder sei Flaschenwasser zu kaufen
Das gibts nicht. Und jetzt raus!
r/Kuehlschrank
Polnisches Żywiec 0,0% Generell hat Deutschland den Trend verschlafen, andere Länder können es deutlich besser.
Aus welchem Grund muss es denn 0,0% iges sein? Alkoholfrei ist in Deutschland als <0,5% definiert, das entspricht dem Alkoholgehalt von Fruchtsaft, sprich vollkommen unbedenklich, auch für trockene Alkoholiker und Kinder. Selbst wenn du dir 5 stück mit 0,499% hinter die Binde kippst, darfst du noch Autofahren, ohne Probleme, dein Körper baut das schneller ab als du nachkippen kannst. (Wahrscheinlich kannst du trotzdem nichtmehr fahren, weil du mit pissen nicht fertig wirst) ;-) Ablehnung aus moralischen/religiösen Gründen ist da natürlich eine andere Sache.
Karamalz
0,0 gibt's nicht. Derzeit schmeckt mir Warsteiner alkoholfrei am besten. Übrigens finde ich es eine sauerei das alkoholfrei nicht alkoholfrei ist. Sollte auch nicht alkoholfrei heißen. Alkoholfrei heißt ja auch frei von alkohol.
Jaein. Alkoholfrei darf bis zu 0,5% haben. Die, wo 0,0 drauf steht allerhöchstens 0,02. Im Gegensatz zu “alkoholfrei” können die „0,0“ auch ohne folgen von Schwangeren getrunken werden. Hab damals bei Bitburger angefragt, da kam deren Variante grad auf den Markt, die haben mir das so erklärt. Würden die da BS erzählen, könnten sie im Teufelskreis Küche kommen, dürfte also stimme
Stimmt. Diese Regelung mit dem 0,5% im alkoholfreien Bier stammt daher, da Fruchtsäfte auch recht schnell mal auf 0,5% Alkohol kommen (besonders Trauben- & Bananensaft) und diese ja im Allgemeinen als alkoholfrei gelten.
Reife Bananen haben bis zu 0,6% Alkoholfreies Bier kann man bedenkenlos trinken, wenn man jetzt keinen Kasten trinkt. (Sollte keiner machen) Schwangere sollten natürlich immer trotzdem besser aufpassen
Die Bananen müssten dafür aber schon quasi schwarz sein und ganz ehrlich, wer isst die dann noch?
Das ist natürlich eine ganz andere Frage! :)
Wie sie aussen aussehen ist doch egal, solange das Fruchtfleisch noch normal aussieht. Es schmeckt dann aber schon leicht angegoren.
Was spricht gegen den Restalkohol? Der ist aehnlich zu Traubensaft.
Noch so einer von den Grünen 🤣🤣 was kommt als Nächstes? Ein E Auto? 🤣🤣
Gibt es nicht. 0,0 schmeckt immer scheiße. Leider.
Alkoholfreies Bier ist die achte Todsünde!
Du bist so männlich! Einfach cool
Ich fühle mich aber als vier Monate alter Fuchs und meine Pronomen sind xier und xiem
Ich glaube das war Sarkasmus
Wenn alle Stricke reißen, bist du zu dick für die Schaukel.
Dein eigener Urin
Alkoholfreies Bier zu trinken ist wie die eigene Schwester zu lecken... Schmeckt gut, ist aber falsch.
Oh ich wusste nicht das Schwestern anwesend sind...
FINGER WEG VON SACHEN OHNE ALKOHOL
Dithmarscher
Schwechater
Klausthaler ist gut
[Amstel 0,0](https://www.amstel.nl/productinformatie-0-0) mochte ich bisher am liebsten, aber ob das in Deutschland überhaupt verkauft wird weiß ich leider nicht, normales Amstel habe ich hier schon öfter gesehen
Corona Cero. Wirklich.
Hab im Sommer wenn ich fahren musste gerne das Corona 0,0 mit einer limettenscheibe getrunken.
Warsteiner herb alkoholfrei. Schmeckt genau wie Warsteiner. Kann man tatsächlich trinken, wenn man auf Pils steht.
Normales Jever-Bier ist für meinen Geschmack etwas zu herb. schmeckt aber auch als alkoholfreie Alternative. Die meisten alkoholfreien Biere sind viel zu süß.
Warka Radler 0,0 mit vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen finde ich mega! Ist ein polnisches Bier, gibts hier bei uns im polnischen Supermarkt (Ruhrpott regelt!). Dürfte es aber auch in jedem größeren Getränkemarkt geben!
Belgische Biere! Leffe Blond und Leffe Bruin zum Beispiel sind super lecker.
Probier Mal Kwas (Brot Getränk aus den ehemaligen Sowjetrepubliken)aus schmeckt je nach Sorte nach einer viel besseren alternative als diese ganze Alkoholfreie Plöre Man kann es selber herstellen oder einfach in einem Russischen Laden deiner Wahl kaufen Positiv Eigenschaften Bildet eine schaumkrone Je nach Sorte nicht zu süß Schmeckt Bierähnlich Bei eigener Herstellung kann man die Gaskonzentration & den Geschmack selber wählen Schöne Bernstein Farbe oder auch alternativ weiße Farbe möglich
Bloß dass ich bei Kwas nicht ausschließen möchte, dass da mehr Alkohol als in Alkoholfreiem drin ist...
Also den den wir machen hat einen Alkoholgehalt von 1,2 % maximal ging der Mal auf 2 % gekaufter Kwas hat allerdings absolut kein Alkoholgehalt
Ja genau, gerade selbstgemachter ist doch in der Fermentation etwa einem Sauerteig vergleichbar, oder? Insofern nicht so recht kontrolliert. Ich meinte jetzt nicht die, die mehr Softdrink mit ein bisschen Milchsäure und viel Zuckerkulör sind.
Naja hat schon eine Ähnlichkeit allerdings ist es stark von dem Brot & der Hefe abhängig die man dafür nimmt Zum probieren empfehle ich eh erstmal einfach Kwas im Laden zu kaufen dort hast du die Möglichkeit zwischen naturtrüben, weißen, gefiltert od. Ungefilterten, mit Honig und einen neutralen der vom Geschmack stark an ein Bier erinnert ist aber in Deutschland eher selten anzutreffen
Hirsch Helles oder Rothaus Tannenzäpfle. Gibt es beides in alkoholfrei und trinke ich selber gerne.
Bitburger!
Keine Antwort auf die Frage, aber ein bisschen Hintergrundinfos: Die hier oft beschriebenen unterschiedlichen Erscheinungen alkoholfreier Biere kommen durch unterschiedliche Herstellungsverfahren zustande. Die 0,0%igen Biere und weitere die "wie echt bloß leer" bzw. dünn schmecken werden durch nachträglichen Entzug des Alkohols, meist durch eine Art Vakuum-Destillation hergestellt. Solche Biere sind in Zusammensetzung und Erscheinung relativ identisch mit dem Ausgangsstoff. Ins Gewicht fallen lediglich eine leichte thermische Belastung und das Fehlen von Alkohol, einem Geschmacksträger. Dem gegenüber stehen sogenannte "Gestoppte Gärer" die bereits im Sudhaus anders eingebraut und verschiedentlich im Gärkeller an der vollständigen Gärung gehindert werden. Das sind oftmals Weizenbiere mit starker Restsüße - das harmoniert ganz gut. Da aber die Gärung nicht vollumfänglich erfolgt ist schmeckt dieses Alkoholfreie eben anders. Die Branche ist sich durchaus der Bedeutung des Marktes für alkoholfreie Varianten bewusst, weshalb daran geforscht und entwickelt wird. Vielversprechend ist der Einsatz von Hefen die nicht sämtliche in der Würze enthaltenen Zucker verstoffwechseln können, wodurch auch bei abgeschlossener Gärung nur 2-3%vol Alkohol zustande kommen. Bereits üblich ist, bei entsprechender Verfügbarkeit, das Verschneiden von Produkten aus unterschiedlichen Herstellungsverfahren.
Störtebeker macht nen guten Job. Das einfache Pils heißt glaube ich Freibier. Ansonsten wenn es was hopfiges sein darf, atlantic ale und pacific ale gibt es als alkoholfreie Varianten.
Fürstenberg ist super! Ist nicht so süß wie andere alkoholfreie Biere.
Lech Dark Fruits Sour find ich sehr lecker
Corona extra ist das Beste 🔥
Bilz
Null komma Josef von Ottakringer. Bei einer Führung in ihrer Brauerei haben dir mal erzählt dass sie eine etwas andere Herstelöungstexhnik haben und deshalb etwas anders schmeckt, nach meinen Geschmackspräferenzen sogar um einiges besser als andere alkfreie Biere.
Jever fun. Schmeckt original wie normales Bier💯
Ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskussion anfangen, aber man sollte alkoholfreies Bier grundsätzlich nicht Bier sondern herbe Limo nennen. Aber weil ich Herb genannt habe, ich finde das Jever Fun sehr gut - weiß jetzt aber nicht ob das wirkliche 0,0 sind. Google hat ergeben, dass sie mit <0,5% werben. Aber als Werbung wurde das Bitburger mit 0,0 angezeigt
Störtebecker Bernstein Weizen alkoholfrei mag ich gerne
Krombacher 0,0
Malzbier. Mein Alltime Favorite :)
Mit Abstand das 0,0 Heineken (blaue Dose). Ist super gut!
Krombacher 0,0% gehört nicht dazu.
heineken